Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff
  • Driburg (Archivname)
  • Gehrden, Kloster, Urkunden (Bestandsname)
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 76 Regesten in 1 Archiv mit 1 Bestand
Anfang | zurück | 1 | 2 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1100-1149 | 1150-1199 | 1200-1249 | 1250-1299 | 1300-1349 | 1350-1399 | 1400-1449 | 1450-1499 | 1500-1549 | 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 | 1700-1749 | 1750-1799 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1136-03-21Archiv: Driburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Gehrden, Kloster, Urkunden


Bischof Bernhard von Paderborn bestätigt die Verlegung des Nonnenklosters von Iburg nach Gehrden und befreit das Kloster von der Archidiakonalgewalt.

Regest
1142Archiv: Driburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Gehrden, Kloster, Urkunden


Bischof Bernhard von Paderborn verlegt das zu Iburg gegründete Nonnenkloster nach Gehrden, wo Heinrich von Gehrden seine Güter dem Konvent gestiftet hat und das Kloster erbaut wurde.

Regest
1146Archiv: Driburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Gehrden, Kloster, Urkunden


Bischof Bernhard von Paderborn bestätigt dem Kloster Gehrden die Schenkung eines Hauses in Gehrden und überträgt dem Kloster die Pfarrkirche zu Gehrden.

Regest
1153Archiv: Driburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Gehrden, Kloster, Urkunden


Bischof Bernhard von Paderborn bestätigt dem Kloster Gehrden Güter in Gehrden, Siddessen und Hampenhausen.

Regest
1177Archiv: Driburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Gehrden, Kloster, Urkunden


Bischof Evergisus von Paderborn bestätigt dem Kloster Gehrden die Zehnten zu Valhusen, Osterhusen und Hekeldessen.

Regest
1207Archiv: Driburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Gehrden, Kloster, Urkunden


Bischof Bernhard III. von Paderborn gibt dem Kloster Gehrden in einem Tausch den Hof zu Siddessen und erhält dafür den Hof zu Nuten bei der Iburg.

Regest
1245-01-07Archiv: Driburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Gehrden, Kloster, Urkunden


Bischof Bernhard von Paderborn bestätigt dem Kloster Gehrden das Recht, die Pfarrer der Kirche zu Gehrden ein- und abzusetzen.

Regest
1268Archiv: Driburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Gehrden, Kloster, Urkunden


Die Ritter Berthold, Werner und Hermann von Brakel gestatten dem Kloster Gehrden die Anlage einer Wasserleitung durch das von ihnen zu Lehen gehende Land zu Wernessen.

Regest
1278-08-15Archiv: Driburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Gehrden, Kloster, Urkunden


Der Ritter Hermann von Brakel und seine Söhne Berthold und Johann verzichten zugunsten des Klosters Gehrden auf ihre Ansprüche an mehreren Äckern.

Regest
1300-10-05Archiv: Driburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Gehrden, Kloster, Urkunden


Der Ritter Herbold von Amelunxen verzichtet zugunsten des Klosters Gehrden auf den Zehnten in Brungerssen.

Regest
1305-06-22Archiv: Driburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Gehrden, Kloster, Urkunden


Die Grafen von Everstein übertragen dem Kloster Gehrden das Dorf Dalhausen mitsamt dem Patronatsrecht über die dortige Kirche.

Regest
1305-06-23Archiv: Driburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Gehrden, Kloster, Urkunden


Die Grafen von Everstein lassen dem Bischof von Paderborn den Zehnten in Dalhausen auf.

Regest
1305-07-23Archiv: Driburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Gehrden, Kloster, Urkunden


Der Knappe Johannes de Gundesem überlässt dem Kloster Gehrden das Dorf Dalhausen.

Regest
1305-07-27Archiv: Driburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Gehrden, Kloster, Urkunden


Bischof Otto von Paderborn nimmt das Besetzungsrecht der Pfarrei Dalhausen an sich und überträgt es dem Propst des dortigen Klosters, das zum Kloster Gehrden gehört.

Regest
1306-03-12Archiv: Driburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Gehrden, Kloster, Urkunden


Friedrich, Sohn des + Grafen Albert von Everstein, verkauft dem Kloster Gehrden seine Rechte am Dorf Dalhausen.

Regest
1313-02-01Archiv: Driburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Gehrden, Kloster, Urkunden


Graf Ludwig von Everstein stimmt der Übereignung des Dorfes Dalhausen durch seinen Vater Ludwig an das Kloster Gehrden zu.

Regest
1319-05-01Archiv: Driburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Gehrden, Kloster, Urkunden


Bischof Dietrich von Paderborn genehmigt die Gründung eines Weichbilds zu Gehrden durch das dortige Kloster.

Regest
1319-09-14Archiv: Driburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Gehrden, Kloster, Urkunden


Das Kloster Gehrden gründet bei seiner Kirche eine Stadt.

Regest
1326-03-25 Archiv: Driburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Gehrden, Kloster, Urkunden


Bischof Bernhard von Paderborn verleiht dem Domkapitel, den Dienst- und Burgmannen des Stifts Paderborn für die Bewilligung einer Steuer gewisse Rechte.

Regest
1326-04-04 Archiv: Driburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Gehrden, Kloster, Urkunden


Die Ministerialen, Burgmannen und Adeligen des Stifts Paderborn verbünden sich zwecks Einhaltung des ihnen vom Bischof Bernhard verliehenen Privilegs.

Regest
1382-06-23 Archiv: Driburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Gehrden, Kloster, Urkunden


Graf Otto von Sternberg verkauft Herrn Hermen Erps, Priester, seine Hälfte des Zehnten über den Diependal im Feld zu Dalhausen und die Güter genannt Vlechtmans, dat Gaffelen dall, dat Zegeboden holl, dat grote Dependall, dath lutteke Dependall und den Steynberch und anderes Gut in den Feldern und in der Mark zu Dalhausen für 15 Mark zu Warburg gängiger schwerer Pfennige. Der Verkäufer behält [. . .]

Regest
1399-01-07 Archiv: Driburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Gehrden, Kloster, Urkunden


Dompropst und Domkapitel zu Paderborn versprechen den Dienstmannen, Burgmannen und Mannen des Stifts Paderborn, erst dann einen neu gewählten Bischof zur Regierung zuzulassen, wenn er zuvor das von Bischof Bernhard den Dienstmannen, Burgmannen und Mannen verliehene Privileg bestätigt hat.

Regest
1422-07-24 Archiv: Driburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Gehrden, Kloster, Urkunden


Mit Erlaubnis des Herrn Dyderickes von Moerze, Erzbischofs zu Köln und Vorstehers des Stifts Paderborn, des Herrn Rolffes van Wintzingerode, Domkämmerers zu Paderborn und Archidiakons, der Stadt Gehrden, des Propstes, der Priorin und des ganzen Konvents des Klosters Gehrden stiftet der Knappe Diederich van Nyhausen zum Seelenheil seiner Eltern, Erben und aller Christen ein neues Lehen am Altar Unser [. . .]

Regest
1467-01-05 Archiv: Driburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Gehrden, Kloster, Urkunden


Propst, Priorin und Konvent zu Gehrden übertragen ihre Kirche zu Dalhausen dem Herrn Johannes Kelners, ihrem provener und Bruder. Zur Kirche gehören zwei Meierhöfe, die vormals Huckeshol und Berbusse zu bebauen pflegten, und drei Stücke Landes, von denen eines vor dem Gaffelendale, das zweite an der Lyt an dem umwege oberhalb des Dorfes liegen, und andere Güter. Herr Johann soll dafür die Kirche [. . .]

Regest
1468-02-25 Archiv: Driburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Gehrden, Kloster, Urkunden


Johan Schenckynges anders genannt Tepelen, Bürger zu Brakel, und seine Frau Mette haben von Herrn Cord Lenten, Propst, Agnes van der Asseborch, Priorin, und dem Konvent des Klosters Gehrden 2 Morgen Landes zur Pacht erhalten. Das Land liegt in der Feldmark zu Hembsen (Hemessen) zwischen 3 1/2 Hufen Landes, die von den van der Asseborch zu Lehen gehen und im Besitz der Tuessmanne waren. Die Meier haben [. . .]

Regest
1483-12-10 Archiv: Driburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Gehrden, Kloster, Urkunden


Der Knappe Arndt vonn der Borch, Amtmann zum Dringenberg, ist von seinem Herrn, dem Bischof, beauftragt worden, einen Schiedstag zwischen dem Kloster Gehrden einerseits und den Brüdern Johann und Herman van Mengersen abzuhalten. Als Termin und Ort wurde zunächst der Dienstag nach Martini (November 18) vor deme gruntweghe zwischen Gehrden und Siddessen festgesetzt, doch haben die von Mengersen am [. . .]

Regest
1491-06-11 Archiv: Driburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Gehrden, Kloster, Urkunden


In ihrem Schnadestreit haben sich das Kloster Gehrden und die von Mengersen an das Domkapitel und die Räte der Städte Paderborn und Warburg wegen eines Schiedes gewandt. Diese haben Schiedsleute eingesetzt, die Folgendes festgesetzt haben: Als Vertreter der Landschaft haben Herr Hinrick van Ymmessen, Domherr, Volmer van Brenken, Amtmann zum Kalenberg, und zwei Bürgermeister zu Warburg auf dem Landtag [. . .]

Regest
1491-10-26 Archiv: Driburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Gehrden, Kloster, Urkunden


Auf Befehl des Bischofs Symon von Paderborn haben Schonneberch Speigell tom Desenbergk und Johan von Hoirde, Amtleute zum Dringenberg und zu Neuhaus, in dem Streit zwischen dem Kloster Gehrden und Johann und Hermann vonn Mengerssenn und ihren Söhnen wegen einer Schnade am Tag des Bischofs Amandus einen Schiedstag abgehalten. Dieser Tag ist beiden Parteien vor 6 Wochen und 3 Tagen verkündet worden [. . .]

Regest
1491-12-20 Archiv: Driburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Gehrden, Kloster, Urkunden


In dem Streit zwischen dem Kloster Gehrden einerseits und Johann und Herman van Mengerssen, ihren Söhnen, Brüdern und Vettern andererseits wegen einer Schnade hat der Bischof von Paderborn einen Gerichtstag angesetzt, auf dem die Ansprüche des Klosters an die von Mengerssen und die der von Mengerssen an das Kloster geprüft werden sollen. Das Kloster stellt als Schiedsleute Gerd Speygel thom Desenbergge, [. . .]

Regest
1492-08-09 Archiv: Driburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Gehrden, Kloster, Urkunden


Zwischen dem Kloster Gehrden und den Brüdern und Vettern Johann, Herman, Lippold, Herman, Jorgen und Cord vonn Mengerssenn ist wegen der Ansprüche, die die Jungfern von Gehrden auf Ländereien in der Schnade der vonn Mengerssenn und die von Mengerssenn auf Land in der Schnade des Klosters Gehrden erhoben haben, beredet worden, dass die Schnade nach der darüber ausgestellten Urkunde in voller Kraft [. . .]

Regest
1499-01-08 Archiv: Driburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Gehrden, Kloster, Urkunden


Johan van Luitzgeroidt, Landdrost des Stifts Paderborn, bestätigt einen Schied, der heute in Anwesenheit von Räten des Erzbischofs von Köln bzw. Bischofs von Paderborn zwischen dem Kloster Gehrden einerseits und Herman, Lyppolt, Jorgen und alle van Mengerssen geschlossen worden ist. Die beiden Parteien sollen für die Marken und Gehölze, an denen sie beide berechtigt sind, einträchtig Knechte [. . .]

Regest
1500-02-10 Archiv: Driburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Gehrden, Kloster, Urkunden


Alveradis van Beghe, Frau des freien Klosters Gehrden vom Benediktinerorden, Priorissa und Konvent des Klosters haben von + Anna Spegels, Witwe des Ritters Hans Holtszadels, zu Ehren Gottes, der Gottesmutter Marien und der hl. Anna für ihre Seele und die Seelen ihrer Eltern Gerd Spegels und Anna van Elven testamentarisch 440 rheinische Gulden und etliche vortreffliche Schmuckstücke erhalten, nämlich [. . .]

Regest
1501-09-01 Archiv: Driburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Gehrden, Kloster, Urkunden


Alfradis vom Bege, Priorissa und Frau des Klosters Gehrden, und der Konvent daselbst verkaufen dem Herrn Henricus Thute, ihrem Mitbruder und betenden Priester in ihrer Kirche myt unser leiben fruwen leive in dei capellen, für 25 rheinische Gulden ein Kotland im Feld vor Gehrden, das Herr Henrich bisher in Pacht hatte. Das Kotland ist frei von Pacht und Zehnt. Zum Land gehört eine Wiese zu Werntzen [. . .]

Regest
1524-08-24 Archiv: Driburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Gehrden, Kloster, Urkunden


Herr Philipps vann Twiste, Propst zu Hameln, Dyderich vonn Nyhusenn, Domscholaster, Jorgenn vonn Mengerssenn, Hinrich vonn Nyhusenn und Wygandus Werneri, Rentmeister, vereinbaren einen Schied zwischen Allveradis vonn Begenn, Domina, Priorisse, Kellnersche und dem Konvent des Klosters Gehrden einerseits und Bürgermeister, Rat und Gemeinheit des wybbeldes Gehrden. Die Bürger und Gemeinheit zu Gehrden [. . .]

Regest
1534-04-16 Archiv: Driburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Gehrden, Kloster, Urkunden


Henrick, Johan, Jasper und Berndt Lüdekinghes anders de Dürendale, Vater und Söhne, zu Horn sind mit Anna vann der Borch, Frau, und dem Konvent des Klosters Gehrden wegen einer Hufe Landes am Flammenkamp, den das Kloster als zum Zehnten zu Vahlhausen vor der Stadt Horn, den das Kloster vom Kloster Corvey zu Lehen trägt, zugehörig beansprucht, in Streit geraten. Auf Anrufung beider Parteien hat [. . .]

Regest
1540-03-16Archiv: Driburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Gehrden, Kloster, Urkunden


Der Offizial des Hofes zu Paderborn erlaubt dem Herrn Johann, Präbendar in Gehrden, unter bestimmten Bedingungen über seine Nachlassenschaft zu verfügen. Aussteller siegelt mit dem großen Offizialatssiegel.

Regest
1542-10-06 Archiv: Driburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Gehrden, Kloster, Urkunden


Zur Klärung der Streitigkeiten zwischen Anna vonn der Borch, Domina, und dem Konvent des Klosters Gehrden einerseits und Herrn Conraitt Swartte andererseits haben Symon vonn der Borch, Bruder der Domina, und die Herren Johann Trott, Everhardus Herbolldi und Hinricus vonn Dey, Pastoren zu Dringenberg, Istrup und Niesen vereinbart, dass zwei gleichlautende Urkunden aufgesetzt werden sollen, in denen [. . .]

Regest
1557-12-05 Archiv: Driburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Gehrden, Kloster, Urkunden


Der Priester Anthonius Walter, Pastor zu Dalhausen und Vikar zu Borgholz, der von Anna von der Burgk, Äbtissin, und Konvent des Klosters Gehrden zwei Urkunden von 1539 und 1551 erhalten hat (mit denen er in seine Ämter eingesetzt worden ist), verzichtet nun Alters halber durch Vermittlung des Herman von Viermunden, Drost zum Dringenberg und Amtmann zu Medebach, sowie des Jasper Lotze, Richter zu [. . .]

Regest
1559-07-17 Archiv: Driburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Gehrden, Kloster, Urkunden


Johannes Brocken, gebürtig aus der Stadt Korbach, Priester und Pastor zu Dalhausen, vermacht seinen Nachlass dem Kloster Gehrden, das ihm bei der Erlangung des Priesteramts behilflich war, ihm die Pfarre in Dalhausen übertragen hat und ihm eine besiegelte Provision gegeben hat. Sein Bruder Henrich Brocken, Bürger zu Korbach, stimmt dem Testament zu und verzichtet auf jeglichen Anspruch. Der Aussteller [. . .]

Regest
1560-11-13 Archiv: Driburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Gehrden, Kloster, Urkunden


Johan van Beveren hat als ältester vann Beveren zu Behuf seines Sohnes Brun Arndes einen Hof und drei Hufen Landes zu Bevern von Anna vann der Borch, Domina und Frau des Klosters Gehrden, zu Lehen empfangen und verspricht, ihr und dem Kloster treu und hold zu sein. Aussteller siegelt.

Regest
1567-09-30Archiv: Driburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Gehrden, Kloster, Urkunden


Zwischen der Domina und dem Konvent zu Gehrden einerseits und Henrich van der Asseborch andererseits hat sich ein Streit wegen der Grenze zwischen ihren beiden Dörfern Hampenhausen und Erkeln am Hampser Berg erhoben, der auf Geheiß des Bischofs Rembert zu Paderborn durch seine Räte und Verordnete des Domkapitels, nämlich Frederich Westphall, Drost zum Dringenberg, Herrn Bernhartt van Beuren, Roser [. . .]

Regest
1569-05-09 Archiv: Driburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Gehrden, Kloster, Urkunden


Zwischen Anna von der Burgk, Domina, und dem Konvent des Klosters Gehrden und den Einwohnern des Dorfes Dalhausen hat sich ein Streit darüber erhoben, wer den Küster zu Dalhausen einsetzen darf. Deswegen sind im Paradies in Paderborn etliche Verhandlungen geführt worden. Nun ist auf Betreiben der von Dalhausen durch Vermittlung von Johannes Symons von Horn und Johannes Heisze von Peckelsheim folgender [. . .]

Regest
1575-08-20Archiv: Driburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Gehrden, Kloster, Urkunden


Vor dem Notar Arnoldus vonn Thuelenn erscheint Jungfer Ilsabe vonn Graiffschaft und vermacht der Domina Dorotea vann Offenn und dem Konvent des Klosters Gehrden aus Dankbarkeit in Form einer donatio in causa mortis 200 Taler. Zeugen: Herr Caspar Muesekenn, Antonius Guelicher, Amtsschreiber zu Dringenberg, und Johann Evenn.

Regest
1576-05-15Archiv: Driburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Gehrden, Kloster, Urkunden


Dorothea van Offen, Domina, und der Konvent des Klosters Gehrden verpachten dem Hermannus Hyddessen, Bürgermeister zu Warburg, auf seine Lebenszeit den Anteil des Klosters am Zehnten zu Menne gegen Zahlung von jährlich 4 Malter Korn partim und jährlich 6 Schilling an Weinkauf. Der Pächter verliert die Pacht, wenn er die Zahlungen nicht leistet oder kein marktfähiges Korn liefert. Die Domina siegelt [. . .]

Regest
1576-06-12Archiv: Driburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Gehrden, Kloster, Urkunden


Dorothea von Offeln, Domina, und der Konvent des Klosters Gehrden einigen sich mit Johan von Nihauszen über die Präsentation des Rektors der Liebfrauenkapelle in der Kirche zu Gehrden. Johan von Nihauszen, dessen Vorfahren das Benfizium gestiftet hatte, hat nach dem Tod des Jeorgen von Nihauszen eine Person präsentiert, doch haben Domina und Kloster Gehrden nach dem Buchstaben der Fundation eine [. . .]

Regest
1580-12-10Archiv: Driburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Gehrden, Kloster, Urkunden


Herman Heisterman, Rentmeister zum Dringenberg, hat von Frau Dorothea von Offen, Domina des Klosters Gehrden, den Zehnten des Klosters vor Dringenberg im Dalhausischen Feld und vor dem Bockholtze gegen eine Kornpacht in den Jahren 1578 und 1580 erhalten und erklärt nun, dass er den Zehnten immer nur von Jahr zu Jahr erhalten und keinerlei Rechte an ihm hat. Der Domina steht es frei, den Zehnten nach [. . .]

Regest
1590-03-15Archiv: Driburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Gehrden, Kloster, Urkunden


Mattheus Broicken, Kaplan des Frauenstifts Neuenheerse, erklärt, dass er am Nachlass seines verstorbenen Onkels (fetters) Johan Brocken, ehemals Pastor zu Dalhausen, keinerlei Ansprüche habe. Johan Brocke habe vor Antritt seiner Pfarrstelle, wie gebräuchlich, eine Urkunde aufgesetzt, in der er als Bruder des Klosters Gehrden diesem seinen gesamten Nachlass vermacht habe. Doch habe ihm sein Onkel, [. . .]

Regest
1590-09-22Archiv: Driburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Gehrden, Kloster, Urkunden


In dem Streit zwischen dem Kloster Gehrden und dem Weichbild Gehrden wegen der Mast und des Viehtriebs in der Wulffkammer und im Middelholtz mit dem zugehörigen Eichendaell einigen sich die Parteien unter Vermittlung des Landdrosten Rabe Westphaell und des Hermannus Heisterman, Rentmeister zum Dringenberg, unter folgenden Bedingungen: 1. Vor Beginn der Mastzeit soll durch beide Parteien festgestellt [. . .]

Regest
1596-12-05 Archiv: Driburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Gehrden, Kloster, Urkunden


Die Eheleute Johan Scheffercurts und Anna Giebeler verkaufen dem Hillebrandt Bertolds und dessen Frau Trina für 230 Taler Paderborner Währung die kleine (kliene) Mühle zu Dalhausen. Von der Mühle sind der Domina und dem Konvent zu Gehrden jährlich an Michaelis 2 Taler, 2 Hühner und 40 Eier zu entrichten, wobei sich die Empfänger eine Steigerung der Abgaben vorbehalten haben. Bei einem weiteren [. . .]

Regest
1610-01-01Archiv: Driburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Gehrden, Kloster, Urkunden


Angela geb. von Oynhausen, Domina des Stifts und Klosters Gehrden, und Konventualen mitsamt Bürgermeistern und Rat, alt und neu daselbst, erlauben auf Bitte der Schuhmacher und Löher die Errichtung einer freien Hanse und Gilde. Wenn ein Schuhmacher oder Löher nach Gehrden kommt, soll er das Handwerk nicht gebrauchen, er sei denn ein Mitbürger, guten Rufes, frei und ehelich geboren. Dieser soll [. . .]

Regest