|
Regest |
Datum |
1701-04-16 Suche DWUD Suche Portal |
Datum Bestand: früher
|
später
|
Urheber/Aussteller |
Kaiser Leopold I. |
|
Österreich, von, Leopold I. |  |
Empfänger |
Ignatius Antonius Otten |
Ausstellungsort |
Wien |
Titel/Regest |
Kaiser Leopold [I.] erhebt den Ignantius Antonius Otten wegen seiner und seiner Vorfahren Verdienste in den erblichen Reichsritterstand unter Verleihung eines in die Urkunde eingerückten Wappens. Begründet wird die Standeserhebung zunächst mit des Vaters Laurenius Otten Verdiensten am kurkölnischen Hofe und um die kaiserlichen Armeen, dann mit seiner eigenen als gesandter bei der Republik Venedig im Auftrag des kaiserlichen Generalleutnants Herzog Karl zu Lothringen, als kurmainzischer Plenipotentiar und bevollmächtigter Subdelegat des reiches bei den Friedensverhandlungen zu Rijswijk, kurmainzischer Prinzipalgesandter und reichsdirektor auf dem Regensburger Reichstag sowie bei Erfüllung verschiedendster Aufträge als kurmainzischer und fürstlich bambergischer Regierungsrat. Das Wappen zeigt in weißem, durch schmalen roten Pfahl gespaltenen Schild rechts über einem schwarzen Fadenbalken ein freischwebendes rotes Kreuz, darunter zwei ineinander verflochtene, nach außen gekehrte blaue Mondsicheln; links einen aufgerichteten, rechtsgewandten roten, goldgekrönten Löwen mit goldenem Schwanz und goldener Mähne, im Maul einen schwarzen Pfeil mit goldener Spitze. Als Helmzier trägt der Schild ein von schwarzen Adlerflügeln beseitetes rotes Kreuz.
Ankündigung des kaiserlichen Siegels. Unterschrift (Leopoldt), Vidit-(DAWv-Kaunitz), Ad-mandatum- (C.F.Consbruch) und Kollationierungsvermerk (Johann Friderich Wening, Registrator) |
Vermerke |
Präsentationsvermerke beim Jülich-Bergischen Geh. Rat (in fidem JWKrey) und beim Jülich-Bergischen Oberappellationsgericht (in fidem Von Reiner), Düsseldorf 09.05.1786 und 11.05.1786 |
Sonstige Beteiligte |
Johann Friedrich Wening (Registrator) |
Archiv |
Uentrop (Dep.) |
Bestand |
Urkunden | alle Regesten |
Signatur |
356 |
Benutzungsort |
LWL-Archivamt für Westfalen |
Überlieferungsart |
Ausfertigung, Pergament, in Heftform, auf Blatt 7 Vorderseite die farbig angelegte Wappenzeichnung |
Siegel |
Siegel an Schnüren angehängt, am Rande beschädigt, in nicht ursprünglicher Pappschachtel |
Projekt |
Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD) |
Systematik |
|
Datum Aufnahme |
2011-09-20 |
Datum Änderung |
2011-09-20 |
Aufrufe gesamt |
3665 |
Aufrufe im Monat |
21 |