Regest |
||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Datum |
1617-11-22 ![]() ![]() |
Datum Bestand: ![]() ![]() |
||||||
(Mittwoch) | ||||||||
Urheber/Aussteller | Arnold Langeschede | |||||||
Titel/Regest | Arnoldt Langeschede, kur- und fürstlich Brandenburgischer und Pfalz-Neuburgischer Richter zum Hamme und zu Rhynern, lässt den Jobst Krakerügge, Bürger zum Hamme, dem Degenhardt Neuwhoff, Sohn des + Godart Neuwhoff, fürstlichen Rentmeisters zum Hamme, die diesem von Goderten Harman zu Horne unter Bürgschaft des Dietherich von der Reck zum Kaldenhoffe verschriebenen 150 Rtlr. Kapital zediert hat, wegen jahrelangen Zinsrückstands durch den Amtsfronen Herman Ikenrodtt in Beisein Evert Hülßmans und Christian Kholhasen in Schwarten Hof zu Horne, Harmans Garten und Höveken ... [Lücke] daselbst vor dem Platz, in den Pferdekampff sowie alle anderen Hornischen Marckischen Güter immittieren und dies der Witwe Johan Wilhelmen von Harmen zu Horne anzeigen. Ankündigung des Gerichtssiegels und der Unterschrift des vereideten Notars: Lucaß Leonis, Gerichtsschreiber |
|||||||
Sonstige Beteiligte | Jobst Krakerügge (Bürger zu Hamm, Gläubiger) / Hermann Ickenrodt (Amts- und Gerichtsfrone) / Evert Hülsmann / Christian Kohlhase / Lukas Leonis (Notar, Gerichtsschreiber) | |||||||
Archiv | ![]() |
|||||||
Bestand | ![]() ![]() |
|||||||
Signatur | 289 | |||||||
Benutzungsort | LWL-Archivamt für Westfalen | |||||||
Überlieferungsart | Abschrift 17. Jh., Papier, in Akten 166 | |||||||
Projekt | ![]() |
|||||||
Systematik |
|
|||||||
Datum Aufnahme | 2011-09-20 | |||||||
Aufrufe gesamt | 2664 | |||||||
Aufrufe im Monat | 1 | |||||||
|
||||||||
![]() |
Zum Seitenanfang
![]() |