Regest

Datum 1690-04-03 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Ausstellungsort Meinbrexen
Titel/Regest Philippina Elisabet von Zersen geb. von Unger(n) hat von + Anna Gerdruht von Grapendorff, Witwe von Haxthausen zu Abbenburg, 305 Taler geliehen, womit sie die Tonnemansche Forderung über 305 Rtlr. abgelöst hat. Nach dem Tod der Frau von Haxthausen ist deren Forderung erblich an ihre einzige Tochter Anna Dorothea von Görtz geb. von Haxthausen gefallen. Diese hat die Schuld nicht nur nicht eingefordert, sondern der Ausstellerin noch weitere Gelder geliehen, nämlich

1. zum Bau ihres neuen Hauses zu Fürstenau 400 Rtlr.,

2. zum Garn- und Flachshandel 300 Rtlr.,

3. für 20 ihr verkaufte fette Schweine 100 Rtlr.,

4. für zwei Fuder Winterhafer 120 Rtlr.,

5. für zwei Fuder Roggen zum Branntweinbrennen 60 Rtlr. Von diesen Forderungen sind 300 Rtlr. abgetragen, so dass eine Schuld von 985 Rtlr. bleibt, die die Ausstellerin mit 5 % verzinsen will. Zum Unterpfand setzt sie 2 Morgen am Bruchhauser Weg, 5 Morgen in der Hopperpulen am Fahrweg, 7 Morgen vor dem Claustor an Schnuhrmachers Kohlgarten und 6 Morgen Wiesenland im Stumberger Feld auf dem Brock sowie ihr Haus.

Die Ausstellerin unterschreibt und siegelt.
Vermerke Rückseite: Inhaltsvermerk; Präsentationsvermerk Höxter auf der Kanzlei am 04.04.1691.
Archiv   Hinnenburg
Bestand   L Kloster Gehrden, Urkunden |   alle Regesten
Signatur L Urk. 11
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Material Papierbogen
Überlieferungsart Ausfertigung, Unterschrift, aufgedrücktes Siegel; dabei: Abschrift.
Siegel Siegelbild: 3 senkrecht stehende Lilien, von Sternen begleitet.
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.4   1650-1699
Datum Aufnahme 2011-07-21
Datum Änderung 2011-07-21
Aufrufe gesamt 4811
Aufrufe im Monat 1286