Regest

Datum 1640-09-29 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(Michaelis)
Urheber/Aussteller Ida von Bönninghausen, Äbtissin
Titel/Regest Ida von Böningkhauszen, Domina zu Gehrden, Margareta von Graffen, Priorin, und Anna von Oyenhauszen, Kornschreiberin, leihen in dieser beschwerlichen Kriegszeit von Johan Waldeyer, Bürger zu Dringenberg und derzeit Verwalter zu Oberklingenburg, 700 Rtlr., den Taler zu 4 ½ Kopfstücken, womit sie das Kloster bewahrt haben. An Stelle der Zinsen für 400 Rtlr. erhält der Gläubiger während dieser Kriegszeit die Nutzung des Dringenberger Zehnten im Valschen Feld vorm Bucholtz. Die übrigen 300 Rtlr. will das Kloster jährlich mit 18 Rtlr. verzinsen, bis bei besseren Zeitverhältnissen der gesamte Zins aus dem Zehnten gezahlt werden kann. Dem Kloster bleibt die Ablösung der Schuld in Anteilen von 300 Rtlr. und 400 Rtlr. vorbehalten. Falls der Gläubiger den Zehnten wegen der Kriegszeiten nicht nutzen kann, soll er aus allen Gütern des Klosters sein Kapital mit 6 % verzinst erhalten.

Die Ausstellererinnen unterschreiben und siegeln in Ermangelung des Konventssiegels mit dem Sekretsiegel.
Vermerke Am Rand: Vermerk über die Einlösung der Obligation durch die Domina Sophia Agnes von Wilstroff gen. Colbe 1660. Rückseite: Einlösungsvermerke.
Archiv   Hinnenburg
Bestand   L Kloster Gehrden, Urkunden |   alle Regesten
Signatur L Urk. 4
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Material Pergament
Überlieferungsart Ausfertigung, kanzelliert, Unterschriften der 3 Ausstellerinnen und des Johan Meyer, Notar und Sekretär zu Warburg.
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.3   1600-1649
Datum Aufnahme 2011-07-21
Datum Änderung 2011-07-21
Aufrufe gesamt 5352
Aufrufe im Monat 1486