Regest

Datum 1343-09-07 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(in vigilia Nativitatis sancte Marie virginis)
Urheber/Aussteller Balduin, Bischof von Paderborn
Titel/Regest Balduin, Bischof zu Paderborn, bestätigt, dass Ritter Herbold von Papenheim mit seiner Zustimmung und mit Zustimmung des Dompropstes, des Domdechanten und des Domkapitels zu Paderborn und mit ausdrücklicher Einwilligung seiner Söhne Burchard und Herbold den 16. Teil des Zehnten in Menne, der vom Aussteller herstammt, der Priorisse und dem Konvent des Klosters Gehrden für das Kammeramt geschenkt hat zu seinem und seiner Gemahlin Ermgard Seelenheil unter der Bedingung, dass die Schwestern des Herbold, die Tochter des Werner von Westerburg und Regeling von Amelunxen, die dort Nonnen sind, auf Lebenszeit die Einkünfte des Zehnten genießen sollen. Wenn eine von ihnen stirbt, sollen die Einkünfte als Jahresgedächtnis für sie und als Memorie für die Stifter zweimal im Jahr verwandt werden. Der Bischof bestätigt die Schenkung des Zehntanteils, der von den Erben der Stifter zurückgenommen werden kann, so lange die Memorie nicht gehalten wird. Mit dem Bischof siegeln Dompropst Otto und Domdechant Friedrich mit dem Siegel des Domkapitels.
Text Abschrift

1. Nos Baldewinus Dei gratia ecclesie Pad(erbornensis) episcopus tenore presentium recognoscimus, quod strenuus vir Herboldus

2. de Papenhem miles cum nostro consensu et honorabilium virorum dominorum prepositi, decani et capituli

3. ecclesie Pad(erbornensis) sextamdecimam partem decime in Menne a nobis descendentis omni eiusdem partis appendiciis et juribus univer-

4. sis de speciali assensu Burchardi et Herboldi, filiorum suorum, ceterorumque heredum suorum, quorum consensus ad id requi-

5. rendus fuerat, donavit et legavit prioresse totique (!) conventui sanctimonialium in Gerdene in officium camere ipsarum

6. pro salute animarum ipsius ac domine Ermgardis eius uxoris donatione perpetua et irrevocabiliter duratura sub hac for-

7. ma, quod sorores dicti Herboldi, filia Werneri de Westerburgh et dicta Regelinck de Amelungessen, moniales ibidem,

8. dictam partem decime ad earum vite tempora percipient in solidum, ita quod per obitum unius nil de ipsa vacabit, sed eis omnibus

9. defunctis anniversarius seu memoria dictorum coniugum bis in quolibet anno peragetur et consolationes etiam binis talibus

10. temporibus inter moniales fieri debebunt de annona et obventionibus partis decime prenotate. Et nos Dei intuitu ob devo-

11. tionem Herboldi militis predicti cenobio ipsi omni consensu dominorum prepositi, decani et capituli predictorum dictam sex-

12. tamdecimam partem decime prefate cum suis appenditiis appropriamus in his litteris in officium camere predictum ipsius

13. cenobii dominium directum et utile partis huiusmodi transferentes. Etiam si moniales ipse cessaverint a memoria seu per

14. actionem anniversarii modo prenominato et hoc probari poterit, heredes ipsorum coniugum antedictam partem decime recipere pote-

15. runt donec iterate inceperint peragere memoriam antedictam. In cuius rei testimonium sigillum nostrum una cum sigil-

16. lo capituli nostri presentibus litteris est appensum. Et nos Dei gratia Otto prepositus, Fredericus decanus et ca-

17. pitulum ecclesie Pad(erbornensis) predicte recognoscentes singula premissa esse vera sigillum capituli nostri appendi pro

18. testimonio eorundem fecimus huic scripto. Daum anno Domini millesimo trecentesimo quadragesimo tercio in vi-

19. gilia nativitatis sancte Marie virginis.
Vermerke Rückseite: de tegede to Menne.
Archiv   Hinnenburg
Bestand   L Kloster Gehrden, Urkunden |   alle Regesten
Signatur L Urk. 3
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Material Pergament
Überlieferungsart Ausfertigung
Siegel 2 anh. Siegel: 1. Bischof (spitzoval, oben und unten abgebrochen), 2. Domkapitel mit Rücksiegel.
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.17   1300-1349
Datum Aufnahme 2011-07-21
Datum Änderung 2011-07-21
Aufrufe gesamt 6194
Aufrufe im Monat 1504