Regest

Datum 1284-01-29 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(in sabbato post Conversionem sancti Pauli)
Titel/Regest Ludolf, Bürgermeister, Eckhard Rennerover, Richter, und die Gemeinschaft der Bürger in Blomberg bezeugen, dass Propst Hermann, Priorin B. und der Konvent des Nonnenklosters Gehrden dem Konrad von Billerbeck und seiner Frau, der Tochter des Ritters Siegfried von Huffe, den Hof in Wellentrup auf ihrer beider Lebenszeit übertragen haben. Doch sollen der Zehnte und der kleine Zehnte, der Ochtum genannt wird, dem Kloster verbleiben. Weiter soll gegeben werden von einem Fohlen ein Pfennig und bei der Bienenschau ebensoviel, von einem Kalb ein Heller, von Ziegenböckchen und Lamm wie üblich ein Kreuzer und es sind zu liefern Ferkel, Hühner und Gänse. Jeweils an Martini haben Konrad und seine Frau dem Kloster 4 Schilling Lemgoer Geldes zu zahlen. Wird der Zahlungstermin nicht eingehalten, fällt der Hof an das Kloster zurück.

Die Aussteller siegeln.

Zeugen: Lutbert, Pfarrer zu Nieheim, Ritter Thiemo von Rambeke, Werner von der Lippe, Giso von Brobeck, Sommerkalf, Bertold von Addessen, Ambrosius, Diener des Propstes, Konrad von Hobrachtessen, Volkmar, Bürger zu Nieheim, und Amilius, Bürger zu Blomberg.
Text Abschrift

1. Nos Ludolfus proconsul, Heckehardus Rennetover iudex et universitas civium in Blumberg omnibus presentem paginam inspecturis salutem in vero

2. salutari. Ne ea, que in tempore geruntur cum tempore dilabantur et ut preteritorum habeatur firma memoria tenore presentium, notum esse volumus univer-

3. sis, quod dominus Herman venerabilis prepositus, B. priorissa totusque conventus sanctimonialium monasterii Gerdensis Conrado de Billerbeke et uxori sue, filie

4. domini Siffridi militis de Huffe, curiam in Weldincsdorph cum omnibus suis pertinenciis, quamdiu iam dicti ambo sive uterque istorum vixerit, porrexerunt tali

5. videlicet conditione, quod decima domus et totius ville memorate cum parva decima, que ochteme dicitur, supradicto monasterio absque ulla diminuatione permane-

6. at et dabitur de polledro denarius illius monete et de examine apum similiter tantum, de vitulo obulus, de edo et agno, prout moris est, quadrans et porcellos,

7. pullos et aucas dabunt. Preterea predictus Conradus cum uxore sua in presenti anno ante festum Martini et omni anno, quam diu vixerint et bona predicta tenuerint, da-

8. bunt de eisdem bonis memoratis sepedicto monasterio quatuor solidos denariorum Lemegosencium. Quem terminum neglexerint et presentationem illam non persolverint, extunc

9. nichilo obstante dicta bona in nullo depravata ad suam ecclesiam revertentur et ipsi sine omni contradictione sive questione bonis cedent de predictis. Huius testes aderant

10. scilicet Lutbertus plebanus de Nyhem, Themo miles des Rambeke, Wernerus de Lippa, Giso de Brokbeke, Somerkalf, Bertoldus de Addessen, Ambrosius famulus predicti

11. prepositi, Conradus de Hobractesen, Volcmarus civis de Nyhem et Amilius burgensis de Blumberg et alii quam plures. Actum et datum anno Domini M°CC° octog(esimo) IIII° in sabbato

12. post Conversionem sancti Pauli. In huius facti memoria presentes dedimus sigilli nostri munimine roboratas.
Vermerke Rückseite: Inhaltsvermerke (De Conrado de Bilerbike, de villa Weldrinchtorpe), Signatur (D XXII).
Archiv   Hinnenburg
Bestand   L Kloster Gehrden, Urkunden |   alle Regesten
Signatur L Urk. 2
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Material Pergament
Überlieferungsart Ausfertigung
Siegel Anh. Siegel ab.
Literatur Bisher ungedruckt.
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.16   1250-1299
Datum Aufnahme 2011-07-21
Datum Änderung 2011-07-21
Aufrufe gesamt 6208
Aufrufe im Monat 1424