Regest

Datum 1249 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: später
Urheber/Aussteller Simon, Bischof von Paderborn
Ausstellungsort Paderborn
Titel/Regest Simon, erwählter Bischof zu Paderborn, überträgt mit Zustimmung der Domherren und Ministerialen dem Kloster Gehrden durch dessen Propst Adolf die Güter in Bredenberg und die Mühle in Rheder, auf die der Edelherr Konrad von Schöneberg, seine Frau Agnes und ihre Söhne Konrad und Bertold, die diese Güter von ihm zu Lehen getragen haben, Verzicht geleistet haben. Bertold von Brakel, der diese Güter von Bertold von Bredenberg erworben hatte, und eben dieser Bertold von Bredenberg, seine Frau Margareta und ihre Söhne Bertold, Johann und Wichard, die mit diesen Güter vom Edelherrn Konrad von Schöneberg belehnt worden waren, leisten gegenüber dem Edelherrn Konrad als ihrem Lehnsherrn Verzicht. Der Aussteller bestätigt damit die Urkunde, die sein Vorgänger Bernhard wegen dieser Güter zu Gunsten des Klosters Gehrden ausgestellt hatte. Der Aussteller kündigt sein Siegel und das der Domkirche an.

Zeugen: Hermann, Domkämmerer, Mauritius, Domkantor, Heinrich, Domthesaurar, Domherren zu Paderborn, der Schreiber Johannes, Johannes, Priester zu Gehrden, Edelherr Konrad von Schöneberg, Bertold von Brakel, Konrad, Drost zu Etteln, Alrad von Bechterdissen, Ulrich von Wulfersen, Heinrich von Sandbrinck.
Text Abschrift

1. In nomine sancte et individue trinitatis, ecclesie Gerdinensi in perpetuum. Symon Dei gratia Pader-

2. bornensis electus omnibus, ad quos presens scriptum pervenerit, salutem in Domino. Ne ea, que aguntur in tempore, labantur

3. cum tempore, scripturali convenit testimonio perhennari. Ad noticiam itaque tam presentium quam futurorum volumus

4. pervenire, quod nobilis vir Conradus de Sconeberch et uxor eius Agnes et filii sui Conradus et Bertoldus

5. bona in Breydenberch et molendinum in Redere, de quibus a nostra ecclesia fuerant inpheodati, libera et

6. absoluta nobis dimiserunt, renuntiantes precise, pure et sine omni conditione, omni iuri et actioni, que deinceps in

7. dictis bonis et molendino ipsis vel heredibus ipsorum posset competere, et dominus Bertoldus de Brachel, qui predicta

8. bona comparaverat a Bertoldo de Bredenberch, et idem Bertoldus de Bredenberch et uxor ipsius Margareta

9. cum filiis suis Bertoldo, Johanne, Wichardo, qui bona predicta a dicto nobile Conrado de Sconeberch tene-

10. bant in feodo, bona eadem ipsi secundum modum prescriptum libera et absoluta dimittebant. Nos igitur ad consilium et

11. instantiam canonicorum et ministerialium, qui tunc presentes aderant, bona predicta cum molendino ecclesie Gerdi-

12. nensi pro remedio peccaminum nostrorum eidem ecclesie amministrante Adolfo preposito libera et absoluta porreximus;

13. ratum et gratum habentes, quod a domino Bernhardo episcopo, predecessore nostro, super eisdem bonis et eorum attinentiis ad uti-

14. litatem ecclesie Gerdinensis, prout in litteris ipsius super hec confectis continetur, exstitit ordinatum. Acta sunt hec in

15. palatio nostro Paderbornensi in presentia nostra, presentibus testibus ad hoc rogatis, videlicet Hermanno camerario, Mauricio

16. cantore, Henrico thesaurario, canonicis maioris ecclesie, Johanne scriptore, Johanne sacerdote de Gerdine;

17. nobili viro Conrado de Sconeberch, Bertoldo de Brakel, Conrado dapifero de Ettlen, Alrado de Bech-

18. tersen, Wlrico de Wlfersen, Henrico de Santbrinche et aliis quam pluribus anno Domini M°CC°XLIX°.

19. Et ad maiorem cautelam et evidentiam plurimorum hanc litteram conscribi fecimus et sigilli nostri et ecclesie nostre

20. munimine roboravimus.
Vermerke Rückseite: Inhaltsvermerke, davon in rot: Privilegium de Bredenberch; Signatur (C X).
Archiv   Hinnenburg
Bestand   L Kloster Gehrden, Urkunden |   alle Regesten
Signatur L Urk. 1
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Überlieferungsart Ausfertigung, Pergament
Siegel 3 (!) anh. Siegel: 1. Bischof Simon (spitzoval; Umschrift unleserlich; Bild: sitzender Heiliger oder Bischof mit Buch und Lilienzepter; Rücksiegel: Umschrift: SECRETUM SIMONIS; Bild: Lamm mit Fahne), 2. und 3. (ab).
Literatur Westf. UB IV Nr. 408 S. 264 nach Abschrift.
WUB Bd. 4
WUB Nr. 408
WUB S. 264
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.15   1200-1249
Datum Aufnahme 2011-07-21
Datum Änderung 2011-07-21
Aufrufe gesamt 5063
Aufrufe im Monat 1142