Regest

Datum 1639-11-26 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Urheber/Aussteller Theodor Seisenschmidt
Empfänger Katharina Elisabeth von Holdinghausen geb. von Rüspe, Alhard Jobst von Schorlemer
Ausstellungsort Rüthen
Titel/Regest Vor dem Notar "Theodorus Seiszenschmidt" erscheint am 25.11.1639 "Anthon Tilmans gen. Brummers" aus Rüthen mit folgender Vollmacht von "Alhart Jost von Schorlemmer" zu Hellinghausen und "Catharina Elisabeth geb. von Reuspe", Witwe "von Holdinckhausen", zwecks Inbesitznahme der Güter des "Mordian von Meschede" an der Haar, zu Anröchte und an benachbarten Orten:

17.11.1639

"Cattarina Elisabeth von Reuspe", Witwe "von Holdinckhusen", und "Alhard Jost von Schorlemmer" bevollmächtigen als testamentarische Erben des "Mordian von Meschede" den "Anthonius Tilman gen. Brummer" mit Zuziehung eines Notars die ihnen hinterlassenen Güter auf der Haar, zu Anröchte und an benachbarten Orten für sie in Besitz zu nehmen.

Am 26.11.1639 hat der Notar zusammen mit "Anthonius Tilman" oder "Brummer" und begleitet durch "Steffan Musz", Bürger zu Warstein, und "Stoffel Lose" aus Rüthen als Zeugen folgende Güter in Besitz genommen: im Kneblinghauser (Knevelinckhauser) Feld den Zehnten, drei Morgen "vur der Sunder" und einen Morgen, vier Morgen auf der "Buddenkammer", dem "Happen" zugehörig, fünf Morgen im "Milterfeld", 12 Morgen auf der "Buddekammer" dem "Happen", sieben Morgen auf dem "Sienckhuser" Weg, dann zu Berge "Cras Schricks" Hof, "Thonis Borchschulten" Hof, weiter daselbst "Thonnisz Burenfiggendtes" Hof und "Tigges Korte", "Engelbert Richters" Hof, der wüst befunden wurde, dann zu Anröchte "Wilhelm Munsterman", des Bauerrichters, sonst "Thonnisz Mertins" Hof genannt, "Steffan Francken" Hof und "Prangen" Hof, dann zu Effeln "Beerbrots" Hof, dann in Drewer "Mencken" Hof, der auch wüst war, und zuletzt in Suttrop "Brunen Wilhelms" Hof. Der Notar unterschreibt und bringt sein Signet an.
Vermerke Rückseite: Inhaltsvermerk.
Archiv   Hinnenburg
Bestand   N Menzel, Urkunden |   alle Regesten
Signatur N Urk. 047
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Altsignatur Paquet sub lit. Vv N. 4 Mentzel ad loculum ultimum.
Überlieferungsart Ausfertigung, Papier, Unterschrift und Signet (Stempel) des Notars.
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.3   1600-1649
Ort1.11.11   Warstein, Stadt
Datum Aufnahme 2011-04-11
Aufrufe gesamt 7285
Aufrufe im Monat 1780