Regest

Datum 1613-03-29 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Urheber/Aussteller Bernhard und Jobst von Schorlemer gen. Klusener
Empfänger Christian Schröder bzw. Schäfer
Ausstellungsort Westernkotten
Titel/Regest Zwischen den Brüdern "Bernhardt" und "Jobst von Schorlemer gen. Clusener" zum Brock (Bruche) einerseits und "Christian Schröder" andererseits war es zum Streit wegen des Hauses und Speichers auf der "Gosebrede" sowie wegen der Bäume, Weiden, Zäune und der Besserung gekommen, da die Brüder dies dem "Christan" nicht bezahlen wollten, sondern wollten, dass er alles nach seinem Gefallen abziehen solle, "Christian" aber von den kurkölnischen Räten in Westfalen über den Gografen und Richter zu Erwitte einen Befehl erhalten hatte, die Brüder zur Bezahlung anzuhalten.

Nunmehr ist zwischen beiden Parteien durch Schiedsfreunde vermittelt worden, dass die Brüder dem "Christian Schefer" für Haus, Speicher, Bäume, Weiden und alle sonstige Besserung, doch die Zäune ausgenommen, 229 Rtlr. geben sollen, wovon 29 Rtlr. bis kommenden Tag Philippi et Jacobi gezahlt werden sollen. Von den übrigen 200 Rtlr. sind 50 Rtlr. auf kommenden Michaelis, 50 Rtlr. auf Fastnacht, 50 Rtlr. auf Pfingsten und die letzten 50 Rtlr. auf Michaelis 1614 zu entrichten. Zum Unterpfand setzen die Brüder 3 1/2 Morgen Land in 10 Stücken auf der Ostseite des Hauses auf der "Gosebrede", zwei Morgen neben der Trift "nacher dem Fineken", zwei Morgen hinter "Weimars hege" zwischen "Simons" Morgen und "Weimars hege". Sollte eine Zahlung nicht geleistet werden, kann "Christian" jeweils zwei Morgen nutzen. Dafür übernimmt "Christian", die weiteren Kinder, die auf der "Gosebrede" geboren sind, mit ihrem Kindteil abzufinden.

Schiedsfreunde waren: "Dietherich Gosens", kurkölnischer Richter zu Erwitte, "Heinrich Cunrath Burchart", Dr. der Rechte. Die Brüder "von Schorlemer" und die Schiedsfreunde unterschreiben.
Vermerke Rückseite: 1615 Dezember 8 "Christian Schroder" und seine Frau "Gerdraudt" überlassen dem "Manfridt von Schorlemer" zu Hellinghausen für 242 Rtlr. die benannten als Pfänder gesetzten Ländereien. Für die Aussteller unterschreiben "Dieterich Goszes", Richter, und "Fran. Mausz", Gerichtsschreiber.
Sonstige Beteiligte Dietrich Gossens, Heinrich Konrad Burchart, Manfred von Schorlemer, Franz Maus
Archiv   Hinnenburg
Bestand   N Menzel, Urkunden |   alle Regesten
Signatur N Urk. 034
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Altsignatur gestr. N. 19; Paquet sub lit. Bb Mentzell ad loculum ultimum.
Überlieferungsart Ausfertigung, Papier, 4 Unterschriften.
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.3   1600-1649
Datum Aufnahme 2011-04-11
Aufrufe gesamt 6218
Aufrufe im Monat 1457