|
Regest |
Datum |
1650-03-07 Suche DWUD Suche Portal |
Datum Bestand: früher
|
später
|
Ausstellungsort |
Bocholt (Bucholt) |
Titel/Regest |
Eheberedung zwischen Friderich Mordian von Kannen zu Bruchhausen (Broichausen) und Ursula von Pasqualini zu Eschede. Der Bräutigam bringt alle seine Güter in die Ehe ein. Aus diesen Gütern gibt er seiner Braut als Morgengabe 4.000 Rtlr., wovon die Braut als Witwe wie auch, wenn sie erneut heiraten will, jährlich 200 Rtlr. erhalten soll. Die Braut soll neben ihrer Ausrüstung im Wert von 600 Rtlr. alle diejenigen Güter in die Ehe bringen, die ihr aufgrund der elterlichen Disposition vom 26.12.1647 in der Erbteilung mit ihrem einzigen Bruder Dieterich Arnold von Pasqualini zugefallen sind. Zu Lebzeiten ihres Vaters Maximilian von Pasqualini soll sie die Einkünfte der sechs Güter in der Twente haben, nämlich beide Güter Hubbelinck und beide Güter Hemming, welche zusammen zu 10.000 Rtlr. angeschlagen werden, und beide Güter Benneker, und sich damit von der Landschaft Overijssel belehnen lassen. Von der Hovesaat Eschede und den Aaltenschen Lehngüter soll sie Abstand nehmen. Sie hat sich verpflichtet, die Hälfte der elterlichen Schulden zu übernehmen, wofür die beiden Güter Benneker verkauft werden sollen. Doch soll sie vom Verkaufspreis vorab 1200 Rtlr. nehmen und in den Bruchhausischen Gütern anlegen. Vom übrigen Überschuss des Kaufpreises soll ihr von ihrem Bruder, wenn er mit 25 mündig geworden ist, die Hälfte ausgezahlt werden. Sollte ihr Vater aber früher sterben, soll die Zahlung bei seinem Tod mit der Erbteilung erfolgen. Alle weiteren Güter, die der Vater in der Erbteilung seinen Kindern zugeordnet hat, soll er Zeit seines Lebens als Leibzucht genießen. Er soll aus den Einkünften die Schulden abtragen und die Lehen und Leibzuchtsgüter vatterlich und woll bedienen. Es folgen weitere Punkte hinsichtlich des Witwenstandes beider Ehepartner. |
Archiv |
Amelunxen |
Bestand |
Bruchhausen, Urkunden | alle Regesten |
Signatur |
B Urk. 56 |
Benutzungsort |
LWL-Archivamt für Westfalen |
Formalbeschreibung |
Ausfertigung, Pergament, anh. Siegel und Unterschriften: 1. Dietrich Mordian von Kannen, 2. Ursula von Pasqualini, 3. Maximilian von Pasqualini, 4. Otto Yngenhoiff (?) (Siegel ab), 5. Henrich van Coeverden (Siegel ab), 6. Herman Lothar von Post, 7. Arnold Ludwich von Post, 8. Henrich von Basten (Bild: Ankerkreuz).
Rückseite: Inhaltsvermerk.
Altsignatur I 34 |
Projekt |
Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD) |
Systematik |
|
Datum Aufnahme |
2011-03-30 |
Aufrufe gesamt |
2568 |
Aufrufe im Monat |
3 |