Regest

Datum 1738-01-27 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Urheber/Aussteller Clemens August, Erzbischof zu Köln
  Bayern, von, Clemens August  |  
Ausstellungsort Osnabrück
Titel/Regest Clement August, Erzbischof zu Köln, Erzkanzler durch Italien und Kurfürst, Legatus natus des hl. Stuhls, Administrator des Hochmeistertums in Preußen, Meister Deutschen Ordens in deutschen und welschen Landen, Bischof zu Osnabrück, Hildesheim, Paderborn und Münster, in Ober- und Niederbayern, auch der Oberpfalz, in Westfalen und zu Engern Herzog, Pfalzgraf bei Rhein, Landgraf zu Leuchtenberg, Burggraf zum Stromberg, Graf zu Pyrmont, Herr zu Borkeloh, Werth, Freudenthal und Eulenberg, belehnt auf einem besonders dazu angesetzen Lehnstag den "Wilhelm Ferdinand" Freiherrn "von Galen" durch seinen Bevollmächtigten "Johan Bernhard Holtman", Kanzleiprokurator, mit dem Viertel des Zehnten zu Borsum im Ksp. Aschendorf, dem halben Zehnten zu Börger im Ksp. Sögel und dem Zehnten zu Groß Fullen im Ksp. Meppen, alles in Dienstmannstatt. Diese Lehen, die vorher "Johan Otto von Heede" besaß, sind von den Geschwistern "von Heede" an den Vater des jetzigen Lehnsträgers verkauft worden, der am 17. Dezember 1674 die Belehnung erhielt. Weitere Belehnung erfolgten am 21. Juli 1699 und am 21. März 1719.

Aussteller siegelt mit dem Kanzleisiegel.
Archiv   Assen (Dep.)
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 2600
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Überlieferungsart Ausfertigung, Pergament, anh. Siegel in Holzkapsel, Unterschrift des "Sixt. Anton Ostman von der Leye" auf Befehl des Kurfürsten, Unterschrift des Sekretärs "Ant. Rud. Wetter". Rückseite: Altsignatur (Heede BB 23).
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.5   1700-1749
Datum Aufnahme 2011-03-30
Datum Änderung 2013-02-11
Aufrufe gesamt 2525
Aufrufe im Monat 700