Regest

Datum 1685-02-20 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Ausstellungsort Münster
Titel/Regest "Ferdinand Mensing", Lizentiat der Rechte und Archivarius, und Dr. "Johan Olmerloe", Hofräte und in dieser Sache von "Maximilian Henrich", Erzbischof zu Köln und erwählter und bestätigter Bischof zu Münster etc., verordnete Kommissare, machen bekannt, dass + "Elisabeth" Gräfin "von Manderscheidt", Äbtissin des Stifts Essen, und später Dechant, Senior und Kapitulare der Kollegiatkirche Ss. Cosmas und Damian zu Essen als Testamentsexekutoren ab 1614 den "Wilhelm" Freiherrn "von Kettler", Drost zu Dülmen, und dessen Erben beim geistlichen Hofgericht wegen 1.000 Taler kölnischer Währung und davon fälligen Renten verklagt haben. Am 29. Mai 1666 erfolgte ein Urteil zugunsten der Kläger, wogegen der Beklagte bei der hiesigen Kanzlei eine Revison erwirkt hatte. Nunmehr ist die Sache den Ausstellern von den heimgelassenen Räten zur Untersuchung und Entscheidung übertragen worden. An der heute anberaumten Verhandlung nahmen von Seiten der "Manderscheidischen" Exekutoren Herr "Johan Frantz Hane", Kanoniker, Dr. "Johan Dieterich Rave", Hofrat und Stadtrichter, und Kanzleiagent "Bernard Steverman", namens des "Wilhelm Burchard von Ketteler" zu Sythen und Hoetmar Dr. "Johan Steppeling", Herr "Bernardt Ardtman", Vikar auf dem Haus Sythen, der dortige Rentmeister "Victor Rosenbaum" und der Kanzleiagent "Barthold Wiszing" teil. Beide Seiten akzeptierten dass die in der Obligation vom 17. Dezember 1576 verzeichneten 1.000 Taler wurden mit 1.000 Rtlr. angeschlagen wurden. Dieses Kapital soll von nun an der Freiherr von Ketteler jährlich mit 50 Rtlr. verzinsen. Für die rückständigen Zinsen von 1614 bis 1684, die sich eigentlich auf 3300 Rtlr. belaufen, einigen sich beide Seiten auf 825 Rtlr., die bis 1687 von Ketteler abzubezahlen sind. Mit dieser Einigung ist der Prozeß beendet. Die Aussteller unterschreiben und siegeln mit dem fürstl. Kanzleisiegel. Die Urkunde wird dem abwesenden Freiherrn "von Ketteler" zugestellt, um sie zu unterschreiben und zu siegeln.
Archiv   Assen (Dep.)
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 2499
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Überlieferungsart Ausfertigung, Pergament, 2 anh. Siegel in Holzkapseln: 1. Kanzlei, 2. "Wilhelm Burchard von Ketteler" (geviertelt: Kesselhaken, Bärenkopf), Unterschriften. Rückseite: Inhaltsvermerk; Altsignaturen (Lit. J n. 5; Dinklage A Lit. D Nr. 35).
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.4   1650-1699
Datum Aufnahme 2011-03-30
Aufrufe gesamt 2820
Aufrufe im Monat 786