Regest

Datum 1681-02-08 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Ausstellungsort Münster
Titel/Regest Vor "Henrich Bischoping", Doctor der Rechte, fürstl. münsterischer Hofrat, Advocatus fisci und Amtsverwalter des fürstl. münsterischen weltlichen Hofgerichts, erscheint "Michael von der Ketten", kaiserl. Rittmeister, zugleich auch als Bevollmächtigter seiner Brüder "Peter Christoff von der Ketten", Domherr zu Wien an St. Stephan, Dr. jur. utr. "Johan Jacob von der Ketten" sowie des "Sigismund Hamerschmiedt", kaiserl. Münzwardein, als Vormund der "Catharina Gockman", minderjährigen Tochter der Eheleute + Dr. "Alexander Gockman" und "Anna Alheidt von der Ketten", allesamt Erben der verstorbenen Eheleute "Jacob von der Ketten," kaiserl. Rittmeister, und "Gerdrudt Berning", und verkauft unter Vorlage der am 26. Juli 1680 zu Wien ausgestellten Vollmacht dem "Frantz Wilhelm" Freiherrn "von Gahlen", Erbkämmerer, Herr zu Dinklage, Neuengraben, Galen, Heede und Borg, Drost zu Vechta, unwiderruflich 1. das allodiale Erbe "Schottelhover" im Ksp. Hoetmar Bsch. Gronhorst, 2. den allodialen Kotten "Fuchtesoller" im Ksp. Enniger in der Westerbauerschaftt, 3. den adelig freien, unschatzbaren Busch genant "Broyel" im Ksp. Enniger, unweit des Hofes "Frencking". Diese Güter stammen von Frau "Gerdrudt Eickrodt", Witwe des "Henrich Berning", Ratsverwandter der Stadt Münster und Großvater der Verkäufer. "Schottelhoffs" Erbe ist ohne den jetzt zu "Deitkampf" gehörigen Kotten "Palsterkamp" 1606 von "Margarethe Ledebuer", Witwe des "Everwin Stevening", gekauft worden, "Fuchtesollers" Kotten 1606 von den Eheleuten "Dietherich Droste zur Neuwenborg" und "Anna von Eickel". Von "Schottelhove" sind jährlich 3 Schilling an das Kapitel zu St. Mauritz zu zahlen, von "Fuchtesollers" Kotten sind an das Kloster Überwasser in Münster der blutige Zehnt und 4 Pfennige, 6 Schillinge zur "Walbeck" und zwei Pfund Wachs zu Ostenfelde zu geben. Der Verkäufer tritt die Güter samt den zugehörigen Leuten ab und leistet Verzicht. Der Richter siegelt.

Zeugen: "Bernardt zuer Heiden", Diener der Siegelkammer, und "Wilbrandt Eggers".
Archiv   Assen (Dep.)
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 2483
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Überlieferungsart Ausfertigung, Pergament, anh. Siegel in Holzkapsel, Unterschrift des Notars und Gerichtsschreibers "Wend Rottendorff". Rückseite: Inhaltsvermerke; Altsignatur (Bisping R kkkk 1).
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.4   1650-1699
Datum Aufnahme 2011-03-30
Aufrufe gesamt 3111
Aufrufe im Monat 214

Fatal error: Uncaught RedisException: MISCONF Redis is configured to save RDB snapshots, but it's currently unable to persist to disk. Commands that may modify the data set are disabled, because this instance is configured to report errors during writes if RDB snapshotting fails (stop-writes-on-bgsave-error option). Please check the Redis logs for details about the RDB error. in [no active file]:0 Stack trace: #0 {main} thrown in [no active file] on line 0