Regest

Datum 1752-01-13 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Urheber/Aussteller Clemens August von Bayern, Erzbischof zu Köln, Bischof zu Osnabrück
  Bayern, von, Clemens August  |  
Empfänger Ferdinand von Kerssenbrock
Ausstellungsort Osnabrück
Titel/Regest Clement August, Erzbischof zu Köln, etc., Bischof zu Osnabrück etc., urkundet: dass er auf einem partikulären Lehntage ex nova gratia belehnt habe und hiermit belehne den würdigen und edlen, "unseren" Statthalter und "hiesiger unserer Domkirche" Propst und Kapitularen Ferdinanden von Kerssenbrook zu Brincke, Lieben, Andächtigen und Getreuen, durch seinen Bevollmächtigten, "hiesiger unserer" Kanzlei Prokuratoren Gerhard Wilhelm Lange, mit: Westerfeldhauses Erbe, im Ksp. Gütersloh belegen, in Dienstmannsstatt, so wie es des von der Wieck zu Neuhausz Voreltern von anno 1510 her, auch seit anno 1730 April 21 [21.04.1730] Johan Statius von der Wieck zu Neuenhausz zu Lehen getragen hatte; nach des letztgenannten Tode sei das Lehen auf seinen Bruder Philipp Jobst von der Wieck übergegangen, aber von diesem am 30.08.1730 unter Zustimmung des Lehnsherrn auf des jetzigen Vasallen verstorbenen Bruder Matthies Casparn von Kerssenbrock zu Brincke refutiert und transferiert worden, der damit am 22.04.1738 belehnt wurde, nach dessen Tode es nun auf des letzteren Bruder Ferdinand übertragen werde. Ankündigung des angehängten Siegels, und der gewöhnlichen Unterschrift. Unterschrift unter der Plika: Johan Henrich Lagenstecker. Auf der Plika: gegengezeichnet vom Sekretären Carl Lud. Meyer.
Sonstige Beteiligte Gerhard Wilhelm Lange (Bevollmächtigter) / Carl Ludwig Meyer (Unterzeichner) / Johann Heinrich Lagenstecker (Unterzeichner)
Archiv   Brincke
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 439
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Überlieferungsart Original, Pergament
Siegel Anhängendes Siegel in Holzkapsel, gut erhalten, Durchmesser: 5,5 cm
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.6   1750-1799
Datum Aufnahme 2011-03-30
Aufrufe gesamt 2484
Aufrufe im Monat 692