Regest

Datum 1615-02-25 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Ausstellungsort Münster
Titel/Regest Der Offizial und Hofrichter zu Münster urkundet: dass vor ihm erschienen die edle und vieltugendreiche Anna von der Wieck mit dem edelfesten Bartholdt Schenkinck zu Vogdingh, ferner der edle Caspar Daniell von Plettenbergh zum Sarckemrodt Stifts Köln als Mumbar der Elisabeth Agnuß von der Wieck, und bekannten, dass sie verkauft haben den ehrenfest- und tugendreichen Conradt Gruiter und Catharinen Herdingk, Eheleuten, 60 alte Rtlr. Rente für 1.000 Rtlr. Kapital, die insbesondere zur Ablösung des edelfesten Junkers von Schonebeck aus dem Russchehause angelegt sind; als Unterpfand wird das Russchehaus in der Schonebecker Bauernschaft Kirchspiels Nienberge genannt. Die Anna v.d,Wieck und Schenkinck sind Eheleute, Elisabeth Agnes v.d. Wieck die Schwester der ersteren. Ankündigung des Gerichtssiegels.

Zeugen: die ehrenhaften und wohlerfahrenen Walterus Hane und Frederich Nirmann, beide Diener der Siegelkammer.

NB.! Die Urkunde verwechselt die beiden Schwestern insofern, als Anna von der Wyck unverheiratet ist, Elisabeth Agnes aber mit Plettenberg verheiratet; daher muss Schenking als Mumbar der Anna, Plettenberg als Ehevogt der Elisabeth Agnes bezeichnet werden. Vgl. die Urkunde v. März 1619.
Vermerke In dorso 2 Quittungen: 1619 von Johan Gruiter über Abzahlung von 500 Rtlr., und 1640 über Bezahlung des Restes durch Junker Engelbert von der Wieck zu Newenhaus und Ruschhaus an Johan Gruter zum Uhlenkotten.
Sonstige Beteiligte Walter Hane (Zeuge) / Friedrich Nirmann (Zeuge)
Archiv   Brincke
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 272
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Überlieferungsart Original, Pergament
Siegel mit anhängendem Siegel, Durchmesser 2,5 cm
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.3   1600-1649
Datum Aufnahme 2011-03-30
Aufrufe gesamt 2670
Aufrufe im Monat 671