Regest

Datum 1582-03-20 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Urheber/Aussteller Conrad Glandorf, Notar
Titel/Regest Notariatsinstrument. Jürgen von Kerssenbroich zu Brincke requiriert den Notar Conradt Glandorpff, die Vorgänge und die Werbung zu referieren, die Kerssenbrock an Ort und Stelle der Wöstenteiche den dorthin bestellten Malmannen der Neuenkircher Mark Jasper Uffenbecke und Albert Harde und den Markgenossen Ludeke Moller zum Grotendike, Cordt Frilinckhaus, Heinrich upr Hede, Thonies Tapmeier, Johan upm Brockfelde und Thies Grotendick zu machen habe. Kerssenbrock habe erklärt: vor 17 oder 18 Jahren habe er in Anlass einer Streitigkeit mit einigen Markgenossen seine Grenzen an den Wöstenteichen dem Domdechanten Herrn Johan Schmisinck, dem Drosten zur Fürstenauwe Franz Leuninck, dem Drosten zum Groenenberge Herman von Amelunchsen und den übrigen Erbexen der Marek angezeigt, ohne dass ein Wiederspruch verlautet wurde; der Drost Amelunchsen habe für ratsam gehalten, dass Kerssenbrock Grenzsteine setzte; dieses habe er vor einigen Jahren und nicht erst neulich getan. Auf Grund der Anzeige einiger Mißgönner habe nun Kerssenbrock die obrigkeitliche Verfügung erhalten, die Grenzsteine zu entfernen. Er gehorche der Obrigkeit, protestiere aber gegen die Verfügung, behalte sich all sein Recht vor etc. Im Beisein der Genannten wurden die Steine entfernt und von einem der Anwesenden mitgeteilt, dass ein als Grenzzeichen figurierender Birkenstrauch von Ludeke in der Helle, wie er sich offen auf dem Kirchhofe in Neuenkirchen gerühmt habe, umgehauen worden sei.

Zeugen: Johannes Fincke, Jürgen Homborch, Sweder Vogedinck, Heinrich Prange. Die Regierungsjahre Kaiser Rudolfs II. als römischer und böhmischer König sind falsch mit 6 statt 7 angegeben. Vgl. Akte Personalia, Jürgen I, Jürgen II. und Rembert von Kerssenbrock.
Sonstige Beteiligte Johannes Fincke (Zeuge) / Jürgen Homburg (Zeuge) / Schweder Vogedinck (Zeuge) / Heinrich Prange (Zeuge) / Jürgen von Kerssenbrock (Initiator)
Archiv   Brincke
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 206
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Überlieferungsart Original, Pergament, mit Notariatszeichen
Siegel mit Notariatszeichen, das Notariatszeichen zeigt im Spiegel eine Hausmarke.
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.2   1550-1599
Datum Aufnahme 2011-03-30
Aufrufe gesamt 2578
Aufrufe im Monat 234