Regest

Datum 1399-05-25 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(in vigilia beati Urbani)
Titel/Regest Borgermestere und Raid zu Rekelinchusen, derzeit (to der tijt) bestehend aus: Johan van Bachem, Hinric Vorwerck gen. van der Heenhus, Herman bi der Graeven, Telman Veddere, Hinric Bobbe, Johan Quans, Herman dey Vrone, Wessel Stenwech, Goderd Cortenaed, Hinrich Tascke und Herman van der Heede tun kund, daß sie dem Johan Rusoppe und seinen rechtmäßigen Erben ein Gartengrundstück (en stucke garden) zu Pfand (to enen rechten underpande) gesetzt haben. Die Immobilie liegt gleich zwischen dem Gartengrundstück des besagten Johan Rusoppe und dem Garten des Hinrix van der Leyten. Der Garten ist 6 Ellen breit und ebenso lang wie besagtes Grundstück des Rusoppe; er ist verpfändet für den Empfang von 3,5 schweren, gehaltvollen rheinischen Gulden (veirdenhalven zwaren rinschen guldenen gud van golde und recht wichtich). Betreffend die Auslösung des Pfandobjektes ist folgendes vereinbart worden: Besagte Stadtväter und ihre nakomelinge können das Grundstück wieder auslösen für 3,5 Gulden zum Martinstag [11.11.] frühestens im 5. Jahr nach Ausstellung dieser Urkunde (na datum dys breives) oder jeweils ein Jahr später zum gleichen Tag. Wird die Pfandlösung in Gang gesetzt, so sollen Johan Rusoppe und seinen rechtmäßigen Erben den Garten immerhin noch benutzen und behalten (hebben und [...] gebruken) dürfen bis zum Gertrudentag [17.03.] nach besagtem Datum der loese. Sollte inzwischen der Garten des Nachbarn Hinrix van der Leyten woestgefallen sein, so darf Johan Rusoppe ihn mitübernehmen; im übrigen legen sich die Stadtväter und ihre nakomelinge darauf fest, die Rechte des Johan Rusoppe und seiner rechtmäßigen Erben an diesem Gartengrundstück zu respektieren.

Siegelankündigung durch die Aussteller.
Archiv   Recklinghausen, Stadt- und Vestisches Archiv
Bestand   Stadtarchiv I, Urkunden, Reihe I |   alle Regesten
Signatur 15
Benutzungsort Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Formalbeschreibung Ausfertigung, Pergament, mittelniederdeutsch und lateinisch.
Zustand Ca. 22,5 x 12 cm
Siegel An Pergamentstreifen angehängtes Großes Siegel der Stadt Recklinghausen (stark beschädigt), Umschrift verloren. Vorderseite: Stadtabbreviatur, bestehend aus drei behelmten Türmen sowie einem Schlüssel im zentralen Stadttor. Umschrift (verloren): + SIGILLVM CIVIVM DE RICLENCHVSIN
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.18   1350-1399
Datum Aufnahme 2011-03-04
Datum Änderung 2011-03-07
Aufrufe gesamt 6426
Aufrufe im Monat 1786