Regest

Datum 1359-10-16 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(ipso die beati Galli)
Titel/Regest Albertus de Haxthusen, seine Frau Cunegundis, ihre Söhne Albertus, und Conradus sowie ihre Töchter Gerburghe und Gostina bekunden, daß sie von den im Dom zu Paderborn (Paderb.) bepfründeten Priestern, Capellarien und Altaristen zu einer bereits erhaltenen Summe von 4 1/2 Mark noch 1 Mark zusätzlich aufgenommen haben.

Zeugen: Wernherus Creveth, Propst der Gaukirche (in Gokerken), Fredericus de Hyrse, Benefiziat am Dom, und Johan Juden, Paderborner Bürger.

Siegelankündigung: Albertus de Haxthusen.
Archiv   Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Benutzungsort Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Quelle   Stöwer, Ulrike (Bearb.) | Das Archiv des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e.V. | Nr. 158, S. 110
Formalbeschreibung Ausf., Perg., Lat. - 1 anh. Siegel: (verl.) - Rückseite: Obligatio Haxthausen ahn die Priestere [...]/De 5 1/2 Marc puri argenti 1359 nunc haeredes vidua Wiltkotten 3 ß 9 d, vidua Todt typographi 7 Schill. 6 d et Liborius Eilebracht 3 ß 6 d [17. Jh.]/ No 4to ad Cap.. Civi Paderb.
Regest: Stolte S. 180
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.18   1350-1399
Datum Aufnahme 2004-02-06
Aufrufe gesamt 4820
Aufrufe im Monat 224

Fatal error: Uncaught RedisException: MISCONF Redis is configured to save RDB snapshots, but it's currently unable to persist to disk. Commands that may modify the data set are disabled, because this instance is configured to report errors during writes if RDB snapshotting fails (stop-writes-on-bgsave-error option). Please check the Redis logs for details about the RDB error. in [no active file]:0 Stack trace: #0 {main} thrown in [no active file] on line 0