Regest

Datum 1572-02-09 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(ahm saterdaghe denn Negedenn deß Maendtz Februarii)
Titel/Regest Ehevertrag zwischen Henrich Herdinck, Sohn der Eheleute Johannes Herdinck, Bürgermeister zu Münster, und s. verstorbenen Frau Ursulen Herden, als Bräutigam und Margarethe Bockstertz, Tochter der Eheleute Otto Bockstertz und Frau Elisabeth Oirdemans, als Braut. Der Bräutigam bringt die Hälfte aller ihm in der Teilung mit seinem Bruder Hermann Herdinck zugefallenen mütterlichen Güter in die Ehe, ferner 200 Goldgulden in Briefen, die ihm seine Patin Frau Mecheldt, Witwe des Claes Kalmentholtz in ihrem Testament vermachte, ferner 200 Taler von seinem Vater, die er jedoch laut Vertrag des Johann Herdinck mit Hermann Heeden, dem Großvater der Brüder Hinrich und Hermann Herdinck vom 05.02.1564, nach dem Tode seines Vaters mit seinen Geschwistern teilen muß. Die Braut bringt als Mitgift alle Güter zu Bocholt (Boickholt), die sie durch Testament ihrer verstorbenen Eltern mit der Bedingung erhielt, die Jungfer Odilie Oirdemans, der Brautmutter Schwester, im Hause zu unterhalten und derselben jährlich 25 Taler Rente zuzahlen. Will die Jungfer nicht im Hause der Eheleute wohnen, soll sie als Leibzucht das Erbe Emsinck mit der Kattemstätte im Ksp. Bocholt, B. Sporck sowie einen Garten vor der Stadt Bocholt erhalten.

Zeugen: Auf Seite de. Bräutigams: der Vater Johann Langenmann und Hillbrandt Plonies, Ratsverwandter zu Münster; auf Seite der Braut: Henrich Heikerenn, Joachim Schenckinck, und Gysbert van Brynchem. Unterschriften: Braut und Bräutigam.
Archiv   Ruhr (Dep.)
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 256
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Siegel Siegel: die 6 Zeugen (2 und 5 ab, 3, 4 und 6 zur Hälfte abgefallen).
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.2   1550-1599
Datum Aufnahme 2011-02-03
Datum Änderung 2011-02-04
Aufrufe gesamt 1977
Aufrufe im Monat 518