Regest |
||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Datum |
1725-02-03 ![]() ![]() |
Datum Bestand: ![]() ![]() |
||||||
Urheber/Aussteller | Clemens August, Bischof zu Paderborn und Münster | |||||||
![]() ![]() |
||||||||
Ausstellungsort | Bonn | |||||||
Titel/Regest | Clement August, Erzbischof zu Köln, Erzkanzler durch Italien und Kurfürst, Legatus natus, Bischof zu Hildesheim, Paderborn und Münster, in Ober- und Niederbayern, auch der Oberpfalz, in Westfalen und zu Engern Herzog, Pfalzgraf bei Rhein, Landgraf zu Leuchtenberg, Burggraf zu Stromberg, Graf zu Pyrmont, Herr zu Borkeloh und Werth etc., belehnt nach dem Tod seines Vorgängers Joseph Clemens und des Matthias Johan Bertram Wilhelm Frhr. von Nesselrode zu Rath als letzten Lehnsträgers den kurköln. Geheimen Rat Johan Rudolph Benedict Frhr. von Twickel zu Havixbeck, wirkl. Reichshofrat, als Ehevogt der Sebastiana Anna Charlotta geb. von Nesselrode und den N. v. Vittinhoff gen. Schelle als Ehevogt der Maria Antonetta Theresia Felicitas geb. von Nesselrode mit dem Haus Lüttinghof. Als Bevollmächtigter der Lehnträger leistet der Notar Friderich Hermans den Lehnseid. Der Erzbischof lässt mit dem Hofkanzleisiegel siegeln. Zeugen: Abrosius Franciscus Fridericus Christianus Graf von Virmont zu Nerssen und Anrath, Hofratspräsident und Geheimer Rat, und Christian von Kempis, Geheimer Rat und Lehndirektor. |
|||||||
Archiv | ![]() |
|||||||
Bestand | ![]() ![]() |
|||||||
Signatur | 71 | |||||||
Benutzungsort | LWL-Archivamt für Westfalen | |||||||
Überlieferungsart |
Ausf.-Perg., Siegel in Kapsel an, vidit Graf von Virmont, Unterschrift des G. J. Dierna. Rückseite: Signatur (N. 10 verbessert in 4) |
|||||||
Systematik |
|
|||||||
Datum Aufnahme | 2011-01-17 | |||||||
Datum Änderung | 2013-02-11 | |||||||
Aufrufe gesamt | 3764 | |||||||
Aufrufe im Monat | 5 | |||||||
|
||||||||
![]() |
Zum Seitenanfang
![]() |