Regest

Datum 1610-09-30 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Titel/Regest Wilhelm von Schillings zu Goestörff und Dietrich Deutz zu Käulen, des Erzstifts Köln Mannen von Lehen, Simon Witgens und Johann Schmidts, Schöffen des Gerichts Niwenheimb im Amt Hulcherätt [Landkreis Grevenbroich] bekennen, dass vor ihnen Johann von Baixen unter Vorweisung eines erzbischöflich kölnischen Consensbriefes vom 02.10.1610 [!], der wörtlich inseriert wird, an Dr. der Rechte Jacob Middendorp, der Domkirche und der Collegiatkirche zu St. Andreae in Köln, Priester, Kanoniker respektive Dechant, und an Margarete von der Beeck und Margarete Ruland eine jährliche Rente von 150 Rtlr. aus dem Hof zu Sulß für 3.000 Rtlr. verkauft habe, um damit sein Haus Arfft einzulösen, und ihnen dafür als Sicherheit sein Gut zu Sulß im Gericht Nivenheimb sowie sein Haus zu Arfft gestellt habe.

Ankündigung des aufgedrückten Secretsiegels des Offizialas Zachaeus von Horrich und anhängenden Offizialatssiegels, ferner der Siegel der Wilhelm von Schillings und Dietrich Deutz und der Schöffen zu Nivenheim.

Der Notar und Gerichtsschreiber zu Hülchrath Johannes Rosarius beglaubigt die Richtigkeit der Abschrift [d. h. Zweitausfertigung].
Vermerke Rückvermerk: Theodor Deghans, Priorder Kreuzbrüder zu Köln, Arn. Grumelius, Procurator, Johannes Henrich Löfflen, Anna Maria Badenheuer und Melchior Bernhard Schickhling cedieren die umstehende Verschreibung dem Herrn von Plittersdorff zu Arfft. 21.10.1673
Archiv   Papen-Lohe, von (Dep.)
Bestand   Arft, Haus, von Hassel, Urkunden |   alle Regesten
Signatur 17
Benutzungsort Stadtarchiv Werl
Formalbeschreibung Orig. Perg.
Siegel Die letzteren drei (angekündigten) Siegel hängen an; die beiden Siegel des Offizials fehlen.
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.3   1600-1649
Datum Aufnahme 2010-12-03
Datum Änderung 2010-12-10
Aufrufe gesamt 5719
Aufrufe im Monat 1408