Regest |
||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Datum |
1356-07-18 ![]() ![]() |
Datum Bestand: ![]() ![]() |
||||||
(decimo quinto Kalendas Augusti) | ||||||||
Titel/Regest | Mit Erlaubnis des Bischofs Baldewinus (Balduin von Steinfurt] von Paderborn stiftet der Priester Johannes gen. Drenker mit seinem Vermögen in der Kirche der bischöflichen Burg Warburg (Wartberg) mit Einwilligung des Pfarrers Johannes einen Altar zu Ehren des hl. Blasius, des hl. Königs Oswaldus und der Kaiser Henricus und Karulus und dotiert den Altar a) mit 27 Mark aus einer Hufe in Holthusen [Holzhausen] bei Warburg; b) mit 22 Mark schwerer Warburger Denare, die bei den Brüdern Bertold und Gyr gen. Kalenberg auf deren Scotelenhove im Feld Wettesingen (sito in campo ville Wetesungen) gen. uppe deme Hagen stehen; c) mit 40 Mark bei den Brüdern Ludolfus, Johannes und Henricus, den Söhnen des Ludolfus de Driborch auf deren zwei Hufen in Wetesingerhayn; d) mit einem Haus und dem östlich daran stoßenden Garten, gekauft von den Brüdern Thidericus, Henricus und Dethardus gen. de Norde. [Den westlich daran stoßenden Garten hatte der Donator schon früher an den Altar des Apostels Paulus vermacht.] Das Patronatsrecht dieses Altars hat der Bischof von Paderborn. Der Rektor muß Priester sein, oder sich wenigstens nach Verlauf eines Jahres weihen lassen. Die oblationes (Opfergelder) des Altars werden unter dem Pfarrer der Burgkirche und dem Rektor geteilt. An den höchsten Festen und während der Seelenämter des Pfarrers darf der Rektor seine Messe erst nach dem Offertorium der letzten Messe beginnen. Der Bischof Baldewinus bestätigt die Stiftung und bedroht die, die sich daran vergreifen würden, mit dem Zorne Gottes und des hl. Liborius sowie mit der Exkommunikation latae sententiae. Siegelankündigung: Bischof Baldewinus und Johannes, Pfarrer |
|||||||
Archiv | ![]() |
|||||||
Bestand | ![]() ![]() |
|||||||
Benutzungsort | Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn | |||||||
Quelle |
![]() |
|||||||
Formalbeschreibung |
Ausf., Perg., Lat. - 2 anh. Siegel: 1) Bischof Balduin von Paderborn (besch.), 2) Johannes, Pfarrer von St. Petri, (besch.) - Rückseite: Fundacionem beneficii sancti Blasii in castro Wartberg cum instructione redditum [14. Jh.]/ #A/ [...] Regest: Stolte S. 177 |
|||||||
Projekt | ![]() |
|||||||
Systematik |
|
|||||||
Datum Aufnahme | 2004-01-30 | |||||||
Aufrufe gesamt | 3657 | |||||||
Aufrufe im Monat | 5 | |||||||
|
||||||||
![]() |
Zum Seitenanfang
![]() |