|
Regest |
Datum |
1345-06-06 Suche DWUD Suche Portal |
Datum Bestand: früher
|
später
|
(in crastino sancti Bonifacii)
|
Titel/Regest |
Der Dechant Johannes und das Kapitel der Busdorf-Kirche zu Paderborn (ecclesie beatorum Petri et Andree apostolorum Paderborn.) übereignen einen Hofraum (aream) gen. to deme Sterren, gelegen hinter den Höfen der Vikarien des Busdorfs, welcher bisher zum Remigius-Benefizium im Busdorf gehört hatte, sowie eine zugehörige Kurie gen. Berchof mit Zustimmung des Hermannus de Brakele, des Besitzers, und des Busdorfer Thesaurars als Collator des Remigius-Altars an den von dem verst. Busdorfer Dechanten Albertus gen. Crevet neu errichteten und dotierten Altar auf dem Chor des Busdorfs mit der Verpflichtung, daß der Inhaber des Benefiziums des Choraltars dafür jährlich an den Rektor des Remigius-Altars 4 Schilling, an dessen Collator 1 Schilling und an das Kapitel ebenfalls 1 Schilling zu zahlen hat. Der Priester Hermannus de Nym als erster Rektor des neu errichteten Choraltars soll jedoch mit Rücksicht auf den Umstand, daß er den Hofraum wieder neu bebaut hat, nur 3 Schilling für seine Lebenszeit an den Remigius-Altar zahlen.
Siegelankündigung: Kapitel. |
Archiv |
Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V. |
Bestand |
Urkunden | alle Regesten |
Benutzungsort |
Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn |
Quelle |
Stöwer, Ulrike (Bearb.) | Das Archiv des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e.V. | Nr. 110, S. 86 |
Formalbeschreibung |
Ausf., Perg., Lat. - 1 anh. Siegel: (verl.) - Rückseite: littera de domo habitacionis [...]rectoris prime misse [14. Jh.]
Druck: UB Busdorf 192; Regest: Stolte S. 161
|
Projekt |
Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD) |
Systematik |
|
Datum Aufnahme |
2004-01-30 |
Aufrufe gesamt |
2942 |
Aufrufe im Monat |
3 |