Regest |
||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Datum |
1610-03-21 ![]() ![]() |
Datum Bestand: ![]() ![]() |
||||||
(st. n.) | ||||||||
Ausstellungsort | Ottweiler | |||||||
Titel/Regest | Testament der Margaretha Hertterichin von Edellstedt geb. von Buchholtz zu Bocholt. Da die Testatrix nach der Geburt einer Tochter mit Leibesschwachheit heimgesucht wird und die zunehmenden Leibesschmwerzen ihren Tod befürchten lassen, erklärt sie ihren letzten Willen. Sie sei von ihren Eltern in die fürstlich landgräfliche Leuchtenbergische Hofhaltung und Frauenzimmer gegeben worden und habe von ihren Eltern dazu 100 Franken erhalten. Nachdem sie erwachsen war, hat sie auf ihre Bitte von ihrer Mutter und ihrem Bruder wiederum 200 Franken erhalten. Bei ihrer Heirat mit Johann Hertterichen von Edellstedt seien ihr dann zur Ausstattung 400 Rtlr. zugesagt worden, die bis auf das erste Jahr verzinst werden sollen. Sie ist bereit, auf die rückständigen Zinsen zu verzichten, doch soll der Rest des ihr zustehenden Kindteils, der ihr noch zusteht, ihren beiden Töchtern zukommen und für diese angelegt werden. Da sie 12 Jahre in fremder Herren Frauenzimmern gewesen sei und ihren Eltern keine Kosten verursacht habe, während für ihre anderen Geschwister zweifelsfrei mehr aufgewandt werden musste, hält sie es für richtig, dass ihr Erbteil nicht um die empfangenen 300 Franken verkürzt wird. Auf ihre Bitte hat Johannes Schmidt, Schultheiß des Amts Ottweiler in der Grafschaft Nassau, diese Testament aufgesetzt, der siegelt und mit ihr unterschreibt. Zeuge: Lorentz Morszheimer, Barbier. Ausf.-Papierbogen, Unterschriften der Testatrix, des Schultheißen und des Zeugen. Altsignatur IV 19 |
|||||||
Archiv | ![]() |
|||||||
Bestand | ![]() ![]() |
|||||||
Signatur | P Urk. 187 | |||||||
Benutzungsort | LWL-Archivamt für Westfalen | |||||||
Projekt | ![]() |
|||||||
Systematik |
|
|||||||
Datum Aufnahme | 2010-10-13 | |||||||
Datum Änderung | 2011-01-14 | |||||||
Aufrufe gesamt | 1669 | |||||||
|
||||||||
![]() |
Zum Seitenanfang
![]() |