Regest |
||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Datum |
1643-04-24 ![]() ![]() |
Datum Bestand: ![]() ![]() |
||||||
Ausstellungsort | Roermond | |||||||
Titel/Regest | Namens des Ph(i)l(ip)s, König von Kastilien, Aragon, Leon, beider Sizilien, Jerusalem, Portugal, Navarra, Granada, Toledo, Valencia, Galizien, Mallorca, Sevilla, Sardinien, Corduba, Korsika, Murcia, Jaen, Algarve, Algeciras, Gibraltar, der Eilande Kanarien, Indien, des Ostens und Westens, der Eilande und Festlande der See (und) Ozeane, Erzherzog von Österreich, Herzog von Burgund, Lothringen, Brabant, Limburg, Luxemburg, Geldern und Mailand, Graf von Habsburg, Flandern, Artois, Burgundien, Tirol, Pfalzgraf und von Hennegau, Holland, Seeland, Namur und Zütphen, Prinz von Schwaben, Markgraf des hl. römischen Reichs, Herr von Friesland, Salins, Mecheln, von der Stadt, Städten und Land Utrecht, Overijssel und Groningen, Dominator in Asien und Afrika, belehnt Hieronymus de Gaulen, Ritter und Kanzler des Fürstentums Geldern und der Grafschaft Zütphen und Statthalter der Lehen, den Anthonius Cuper für Johan van Boichholtz, Domherr und Propst zu Lüttich, und dessen Bruder Jelis van Boichholtz, Domdechant zu Lüttich, mit dem Gut zu Broeck im Amt Kriekenbeck im Kirchspiel Lobberich, das durch den Tod des Willem Engelbert van Brempt erledigt war. Das Gut ist mit 15 Goldgulden zu verherweden. Aussteller siegelt. Zeugen: Henrick Goris und Johan Hillen. Ausf.-Perg., anh. Reitersiegel mit Rücksiegel, Unterschrift des Ewalt Ridder. Rückseite: Inhaltsvermerk. |
|||||||
Archiv | ![]() |
|||||||
Bestand | ![]() ![]() |
|||||||
Signatur | E Urk. 70 | |||||||
Benutzungsort | LWL-Archivamt für Westfalen | |||||||
Projekt | ![]() |
|||||||
Systematik |
|
|||||||
Datum Aufnahme | 2010-10-13 | |||||||
Aufrufe gesamt | 4177 | |||||||
Aufrufe im Monat | 1 | |||||||
|
||||||||
![]() |
Zum Seitenanfang
![]() |