Regest |
||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Datum |
1503-07-25 ![]() ![]() |
Datum Bestand: ![]() ![]() |
||||||
(op synt Jacops dachdes hylgen apostels) | ||||||||
Titel/Regest | Der Priester Gortvrydus Rokock hat die Hälfte von Koen Vrenken Gut erworben. Die andere Hälfte gehörte Claes Stynen und seiner Frau. Dazu gehören zwei besiegelte Urkunden der Lehnsherren, nämlich von Reyner van Brempt dem Alten und Reyner van Brempt dem Jungen sowie von Reyner van Holthusen. Die beiden Güter sind nicht kurmudig sondern leibgewinnpflichtig und müssen zusammen drei Zinshühner geben. Von dem Teil, den der Aussteller erworben hat, sind zwei Hühner zu zahlen, während Claes eines zu geben hat. Claes soll die beiden Urkunden erblich erhalten und nutzen. Der Aussteller hat wegen der von Koen Vrenken erworbenen Hälfte keinerlei Ansprüche an Claes Teil. Der Aussteller siegelt. Ausf.-Perg., anh. Siegel ab. Rückseite: - Aus Akte E 174 Schlibben- oder Weggenhof zu Grefrath |
|||||||
Archiv | ![]() |
|||||||
Bestand | ![]() ![]() |
|||||||
Signatur | E Urk. 81 | |||||||
Benutzungsort | LWL-Archivamt für Westfalen | |||||||
Projekt | ![]() |
|||||||
Systematik |
|
|||||||
Datum Aufnahme | 2010-10-13 | |||||||
Aufrufe gesamt | 6531 | |||||||
Aufrufe im Monat | 8 | |||||||
|
||||||||
![]() |
Zum Seitenanfang
![]() |