Regest | 
	||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Datum | 
							1331-01-08     Suche DWUD     Suche Portal						 | 
		
																Datum Bestand:   früher 
									| 
									später
				 
																 | 
	||||||
| (feria tertia post Epyphaniam domini) | ||||||||
| Titel/Regest | Ritter Geor[g]ius gen. Boleke und Knappe Wilikinus gen. Scorlemere erklären, daß sie auf die ihnen verpfändeten Stücke, nämlich die Rente von jährlich 6 Mark aus dem Rinclinchof, auf 4 Malter Getreide aus dem Zehnten in Garfeln (Garflen) und die Hufe zu Ussen [wüst bei Lippstadt] verzichten würden, wenn ihnen das Domkapitel zu Paderborn 100 Mark alter gängiger Denare zu Soest, Lippstadt und Paderborn (marcas [...] denariorum Sosati, Lyppie et Pad.) - die Mark zu 18 Solidi - zurückgezahlt haben sollte. Zeugen: Ludolfus, Dechant, Arnoldus, Kellner, und Lyborius, Kanonikus von Busdorf (Bostorp), Hermannus de Herse, Henricus Bolemast, Ritter, Wilhardus de Drevere, Knappe, Henricus Longus und Everhardus de Scerve, Bürgermeister von Paderborn. Siegelankündigung: Aussteller.  | 
	|||||||
| Archiv |    Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.						 | 
	|||||||
| Bestand |    Urkunden |    alle Regesten						 | 
	|||||||
| Benutzungsort | Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn | |||||||
| Quelle | 
							   Stöwer, Ulrike (Bearb.)  |  Das Archiv des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e.V.  |  Nr. 084, S. 74 					 | 
	|||||||
| Formalbeschreibung | 
						Abschrift Stolte vom 9.10.1890, Papier, Lat. - Anm.: Ausf. 1890 an das StA Münster abgetreten (Beschluß des Vereinsvorstandes 23. Sept. 1890)  Regest: Stolte S. 152; UB Busdorf  | 
	|||||||
| Projekt |    Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)						 | 
	|||||||
| Systematik | 
						
  | 
	|||||||
| Datum Aufnahme | 2004-01-09 | |||||||
| Aufrufe gesamt | 6183 | |||||||
| Aufrufe im Monat | 2 | |||||||
			
  | 
	||||||||
  zurück | 
		Zum Seitenanfang
			![]()  | 
	|||||||


 Suche DWUD
 früher
		
  
  
   
 