|
Regest |
Datum |
1492-05-24 Suche DWUD Suche Portal |
Datum Bestand: früher
|
später
|
(feria quinta post dominicam Cantate)
|
Titel/Regest |
Gosschalck van Haxthusen und seine Söhne Henrich, Cord und Elmerinchusen, Knappen, verkaufen mit Zustimmung der Frau Agnes geb. Fürstin zu Anhalt, Äbtissin des freien Stifts zu (Neuen-)Heerse, ihrer Lehnsherrin, dem Herrn Johan Ffegke, Priester und Rektor des Altars St. Peter und Paul in der Pfarrkirche Unser Lieben Frau in der Altstadt Warburg, und dessen Nachfolgern für 50 rheinische Gulden ihre Hufe Landes mit zwei Morgen Wiesenland in der Feldmark zu Welda (Wellede), die derzeit Volprecht bebaut und in Meierstatt unterhat. Die Hufe Landes gibt jährlich vier Malter Korn, halb Roggen und halb Hafer, Warburger Maßes und ist bisher unbelastet. Mit dem Erlös haben die Aussteller etliche Kornrenten von Tepel Gotte und von Everd Rymans 50 Hühner und 50 Stige Eier abgelöst. Die Aussteller setzen den Käufer in den Besitz des Landes, behalten sich den Rückkauf in Warburg vor einem beeideten Goldschmied an Michaelis nach vorheriger Ankündigung an Jacobi für 50 Gulden vor und versprechen Währschaft. Gosschalck van Haxthusen und sein Sohn Hinrik siegeln auch für Cord und Elmerinchusen, die kein eigenes Siegel haben. Mit ihnen siegelt die Äbtissin zu Heerse.
Zeugen: Tepell Gotten und Henrich Brendekens, Bürger zu Warburg. |
Vermerke |
Rückseite: Inhaltsvermerk; Signaturen (N. 114; Litt. V 2 Nr. 21; Paq. H No. 31). |
Archiv |
Abbenburg |
Bestand |
A Altes Archiv, Urkunden | alle Regesten |
Signatur |
109 |
Benutzungsort |
LWL-Archivamt für Westfalen |
Altsignatur |
A I 15 |
Überlieferungsart |
Ausf.-Perg. |
Siegel |
3 anh. Siegel: 1. Äbtissin, 2. Gosschalck van Haxthusen, 3. Henrich van Haxthusen. |
Projekt |
Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD) |
Systematik |
|
Datum Aufnahme |
2010-10-13 |
Aufrufe gesamt |
2328 |
Aufrufe im Monat |
16 |