Regest |
||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Datum |
1315-03-08 ![]() ![]() |
Datum Bestand: ![]() ![]() |
||||||
(sabbato proximo ante dominicam, qua cantatur Judica) | ||||||||
Titel/Regest | Vor Hildebrandus Indehachte und Conradus de Anvorde, Bürgermeistern, und dem Rat der Stadt Paderborn (Paderbornensis) verkaufen Godefridus, Gograf in Beken (Bekene), Bürger zu Paderborn, seine Frau Hildegundis und ihre Kinder Bertoldus und Beatrix in Gegenwart des Themo, Richter der Stadt Paderborn in Aspedere (iudicis in Aspedere nostre civitatis), dem Thydericus de Siricsen und dem Henricus de Dalpenhosen, Vikaren des Stifts St. Peter und Andreas in Paderborn [Busdorf], für 35 Schilling Paderborner Pfennige ihren Garten vor dem Tor des Pfarrers (ante valvam pastoris), den Arnoldus gen. Bugel und Henricus de Othelminchosen bebauen. Die Verkäufer behalten sich den Rückkauf des Gartens innerhalb von vier Jahren, vom kommenden Osterfest an gerechnet, vor, wobei zum Zeitpunkt des Rückkaufs wie jetzt 16 Schilling eine Mark reinen Silbers ausmachen sollen. Erfolgt der Rückkauf nicht im angegebenen Zeitraum, verbleibt der Garten erblich den Vikaren. Ankündigung des Stadtsiegels. Zeugen: Godefridus Pust, Johannes de Rivo, Henricus gen. Penninc, Bernhardus de Anvorde, Arnoldus Bugel, Bürger zu Paderborn. |
|||||||
Archiv | ![]() |
|||||||
Bestand | ![]() ![]() |
|||||||
Benutzungsort | Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn | |||||||
Quelle |
![]() |
|||||||
Formalbeschreibung |
Ausf., Perg., Lat. - 1 abh. Siegel: (verl.) - Rückseite: de orto ante portam pastoris [14. Jh.]/ concernit hortum vicariorum vor dem Heyerestohr [17. Jh.] Druck: WUB IX 1305; Prinz, UB Busdorf Nr. 93 - Regest: Stolte S. 142 |
|||||||
Projekt | ![]() |
|||||||
Systematik |
|
|||||||
Datum Aufnahme | 2003-12-21 | |||||||
Aufrufe gesamt | 10625 | |||||||
Aufrufe im Monat | 21 | |||||||
|
||||||||
![]() |
Zum Seitenanfang
![]() |