Regest |
||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Datum |
1412-12-08 ![]() ![]() |
Datum Bestand:
später
![]() |
||||||
(Actum et datum anno Domini m cccc decimo, feria tercia proxima post festum beati Laurentii martiris) | ||||||||
Urheber/Aussteller | Johann Passe / Dietrich Holeck / Mathias Trappe / Hense Brekelvelt | |||||||
Empfänger | Johann von Unna / Trude | |||||||
Titel/Regest | Johann Passe, Dietrich Holeck, Mathias Trappe und Hense Brekelvelt, dey Smet, bekennen als Brautzeugen (Brutlude), wie es zu Dortmund (Dorpmunde) Recht ist, dass Johann von Unna und seine Frau Trude (Drude) sich als Morgengabe gegenseitig ihren ganzen Besitz und allen künftig zu erwerbenden Besitz übertragen haben. Sollte Johann von Unna kinderlos versterben, bekommt Trude ihren gesamten Brautschatz zurück. Aus dem Besitz ihres Mannes erhält sie zusätzlich 100 schwere Rheinische Gulden. Seinen übrigen Besitz sollen seine nächsten Erben erhalten. Sollte Trude sterben, ohne dass sie und Johann von Unna Kinder hatten, so soll Johann 50 Rheinische Gulden aus ihrem Nachlass erhalten, ihr restlicher Besitz geht an Trudes nächste Erben. Beide können zu Lebzeiten, seien sie nun gesund oder krank, bestimmen, dass die genannten Summen an andere Personen gezahlt werden sollen. Sollte Johann sterben, sollen seine Erben seiner Nichte Teleken, der Tochter Henrich Kronenberges, 100 Mark Pfennige Dortmunder Währung zahlen. Zeugen: Dietrich von Vrendeberge, Werner Landesberge, Johann Kruse, Dietrich Smyspot (?), Dethmar Popinchus und seine Frau Tele, Johann Nydynch, Johann Schmieten, Johann Grevelman und andere. Die Aussteller kündigen ihre Siegel an. |
|||||||
Sonstige Beteiligte | Teleken (sonst. Beteiligter) / Henrich Kronenberge (sonst. Beteiligter) / Dietrich von Vrendeberge (Zeuge) / Werner Landesberge (Zeuge) / Johann Kruse (Zeuge) / Dietrich Smyspot (?) (Zeuge) / Dethmar Popinchus (Zeuge) / Dethmar Popinchus (Zeuge) / Tele Popinchus (Zeuge) / Johann Nydynch (Zeuge) / Johann Schmieten (Zeuge) / Johann Grevelman (Zeuge) | |||||||
Archiv | ![]() |
|||||||
Bestand | ![]() ![]() |
|||||||
Signatur | 1 | |||||||
Benutzungsort | Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen | |||||||
Bestellsignatur | Stadt Dortmund - Urkunden, Nr. 1 | |||||||
Material | Pergament | |||||||
Sprache | deutsch | |||||||
Überlieferungsart | Ausfertigung | |||||||
Siegel | An die Plica angehängt vier Pergamentpressel. An der zweiten Pressel ein rundes braunes Wachssiegel. Wappenschild mit zwei Pfählen. Umschrift: DIDERICh HOLLE.. | |||||||
Siegelankündigung | 4 | |||||||
Siegel vorhanden | 1 | |||||||
Projekt | ![]() |
|||||||
Systematik |
|
|||||||
Datum Aufnahme | 2010-07-15 | |||||||
Datum Änderung | 2010-11-25 | |||||||
Aufrufe gesamt | 2775 | |||||||
Aufrufe im Monat | 5 | |||||||
|
||||||||
![]() |
Zum Seitenanfang
![]() |