|
Regest |
Datum |
1743-10-09 Suche DWUD Suche Portal |
Datum Bestand: früher
|
später
|
Urheber/Aussteller |
Gisbert Wilhelm Graf von Bodelschwingh |
Empfänger |
Johann Heinrich Leinenweber |
Ausstellungsort |
Bodelschwingh |
Titel/Regest |
Gisbert Wilhelm Freiherr von Bodelschwingh, Erbschulte des Hofes zu Marten, übergibt auf Bitten der Äbtissin Bernhardine Bergenthal von Marienborn dem Johann Heinrich Leinenweber (Linnenweber) den im Erbhof Marten enthaltenen Gut genannt die Badenhufe oder das Overguth, gelegen in Töspel im Kirchspiel Lütgendortmund. Nach dessen Tod soll das Gut wieder an den Aussteller zurückfallen. Das Gut soll unveräußerlich sein und mit einem eigenhörigen Pächter besetzt werden. Falls der Lehnsherr stirbt, kann das Gut für 10 Dortmunder Mark wiederbelehnt werden.
Zeugen dessen sind Andreas Florens then Bergh, Richter zu Mengede und Bodelschwingh, und Heinrich Bonekock.
Ankündigung von Unterschrift und des Siegel des Ausstellers. |
Sonstige Beteiligte |
Bernardine Bergenthal, Äbtissin (Intervenient) / Andreas Florens then Bergh, Richter zu Mengede (Zeuge) / Heinrich Bonestock (Zeuge) |
Archiv |
Marienborn, Kloster |
Bestand |
Urkunden | alle Regesten |
Signatur |
93 |
Benutzungsort |
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen |
Bestellsignatur |
Kloster Marienborn, Lütgendortmund - Urkunden, Nr. 93 |
Material |
Papier |
Sprache |
deutsch |
Überlieferungsart |
Ausfertigung |
Siegel |
Aufgedrücktes Siegel aus rotem Lack. Siegelführer: Gisbert Wilhelm Graf von Bodelschwingh. |
Siegelankündigung |
1 |
Siegel vorhanden |
1 |
Projekt |
Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD) |
Systematik |
|
Datum Aufnahme |
2010-07-15 |
Datum Änderung |
2011-02-07 |
Aufrufe gesamt |
2688 |
Aufrufe im Monat |
25 |