|
Regest |
Datum |
1729-10-12 Suche DWUD Suche Portal |
Datum Bestand: früher
|
später
|
(Den 12ten Octobris thausendt siebenhundert neun undt zwantzig)
|
Ausstellungsort |
Werden |
Titel/Regest |
Benedikt, Abt der Stifter Werden und Helmstedt belehnt nach dem Ableben der Äbte Theodor und Simon den Vikar Georg Wilhelm Behmer zu Bochum und Henrichenburg zu Gunsten des Klosters Marienborn zu Lütgendortmund mit dem Kotten Mersche, nun Marten genannt, im Kirchspiel Lütgendortmund zu Dienstmannrecht. Georg Wilhelm Behmer beeidet dies vor den Zeugen, dem Rat und Kanzleidirektor Johann Franz Cantzen und Ernst Josef Wasserfort, Kandidat der Rechte, beides Lehnsmänner des Stifts.
Abt Benedikt kündigt sein Siegel an sowie seine Unterschrift. |
Sonstige Beteiligte |
Benedikt, Abt (Siegler) / Georg Wilhelm Behmer, Vikar (sonst. Beteiligter) / Johan Franz Cantzen, Rat und Kanzleidirektor (Zeuge) / Ernst Josef Wasserfort (Zeuge) |
Archiv |
Marienborn, Kloster |
Bestand |
Urkunden | alle Regesten |
Signatur |
91 |
Benutzungsort |
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen |
Bestellsignatur |
Kloster Marienborn, Lütgendortmund - Urkunden, Nr. 91 |
Material |
Papier |
Sprache |
deutsch |
Überlieferungsart |
Ausfertigung |
Siegel |
Papiersiegel. Siegelführer: Abt Benedikt der Stifter Werden und Helmstedt. |
Siegelankündigung |
1 |
Siegel vorhanden |
1 |
Projekt |
Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD) |
Systematik |
|
Datum Aufnahme |
2010-07-15 |
Datum Änderung |
2011-01-25 |
Aufrufe gesamt |
2180 |
Aufrufe im Monat |
26 |