Regest |
||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Datum |
1715-08-10 ![]() ![]() |
Datum Bestand: ![]() ![]() |
||||||
Urheber/Aussteller | Johann Caspar Tacke, Notar (Aussteller) / Engelbert Kemper, Beichtvater (Urheber) / Helena Welmans, Vorsteherin (Urheber) / Agatha Westerholt, Procuratorin (Urheber) | |||||||
Empfänger | Franz Volder | |||||||
Ausstellungsort | Lütgendortmund [Dortmund] | |||||||
Titel/Regest | Der Notar Johann Caspar Tacke dokumentiert eine Übereinkunft, gemäß derer der Schwesternkonvent von Marienborn in Lütgendortmund mit seiner Vorsteherin (wollerwirdige und zeitliche mutter) Helena Welmans, der Procuratorin Agatha Westerholt und dem Beichtvater (confessarius) Engelbert Kemper sowie mit der Billigung des Provinzialpaters des Franziskanerordens, Heinrich Tempel, den Franziskus Volder (Franciscus Volder, Fransen Volder) aus Waals [1] bei Antwerpen auf Lebenszeit alimentiert. Dafür verspricht Franziskus Volder, dem Konvent dreihundert brabantische Gulden zu übereignen sowie ihm ohne Widerspruch zu dienen, wofür wiederum der Konvent ihm eine jährliche Leibrente von zwei Reichstalern zu zahlen. Diese entfällt, sobald er den Konvent wieder verlässt. Bei Nichterfüllung des Vertrages kann die benachteiligte Seite die 300 Gulden unwiderruflich für sich verlangen. Auch im Falle des Todes von Franziskus Volder bleibt die Summe im Besitz des Klosters. Zeugen sind der Beichtvater Engelbert Kemper, alle sieben Schwestern des Konvents: Helena Welman die Vorsteherin, Anna Christina Alinchedes, die Vicarisse, Agatha Westerhoff, die Procuratorin, Elisabeth Tonnes, Elisabeth Welmans, Magdalena Schweier und Bernhardina Bergendal (Bernadina Bergendalles) sowie als Unterzeichner Johann Christoph Grätendick (Gretendick) als Vertretung für den des Schreibens unkundigen Franz Volder und der Chirurg (chirurgius) Caspar Schneiders. Der Notar kündigt sein Notariatssiegel an. [1] Identifikation korrekt? |
|||||||
Vermerke | Rückvermerk: Contract Frans Volder | |||||||
Sonstige Beteiligte | Anna Christina Alincheles, Vicarisse (Zeuge) / Elsken Tonnes (Zeuge) / Elisabeth Welmans (Zeuge) / Magdalena Schweier (Zeuge) / Bernhardina Bergendal (Zeuge) / Johann Christoph Grätendick (Zeuge) / Caspar Schneiders, Chirurg (Zeuge) / Heinrich Tempel, Pater (sonst. Beteiligter) | |||||||
Archiv | ![]() |
|||||||
Bestand | ![]() ![]() |
|||||||
Signatur | 88 | |||||||
Benutzungsort | Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen | |||||||
Bestellsignatur | Kloster Marienborn, Lütgendortmund - Urkunden, Nr. 88 | |||||||
Material | Papier | |||||||
Sprache | deutsch | |||||||
Überlieferungsart |
Ausfertigung, Duplikatausfertigung von Nr. 87, ohne Siegel, foliiert als fol. 1-2 [!]; wird als Protokoll für den Empfänger (Franz Volders) gedient haben (mich notarium gebetten, dieses in protocollum zu nehmen). Blatt trägt Gebührenstempel mit dem preußischen Adler auf der einen und dem vierfach wiederholten FWR (Friedrich Wilhelm Rex)-Monogramm auf der anderen Seite des ersten recto-Blattes, außerdem einen Notarsstempel am unteren Rand der recto-Seite des 2. Blattes. |
|||||||
Projekt | ![]() |
|||||||
Systematik |
|
|||||||
Datum Aufnahme | 2010-07-15 | |||||||
Datum Änderung | 2011-02-07 | |||||||
Aufrufe gesamt | 3053 | |||||||
Aufrufe im Monat | 38 | |||||||
|
||||||||
![]() |
Zum Seitenanfang
![]() |