Regest |
||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Datum |
1657-07-12 ![]() ![]() |
Datum Bestand: ![]() ![]() |
||||||
(Im jahre unseres herrn tausent sechs hundert vunffzich undt sieben am 12. julij) | ||||||||
Urheber/Aussteller | Ernst Henrich Bordelius, Kurfürstlich brandenburgischer Richter (Aussteller) / Eberhart Friderich von Melschede (Urheber) / Anna Sybille von Melschede, geborene von Sorck (Urheber) | |||||||
Titel/Regest | Der kurfürstlich-brandenburgische Richter Ernst Henrich Bordelius zu Castrop beurkundet auf Bitten der Eheleute Gerhart Friedrich von Melschede und Anna Sybille von Melschede, geborene von Torck, einen Gewinnbrief zugunsten des Paters Christopher Glandorf (Glandorpff), der Mutter-Oberin, Schwester Elisabeth Busche, der Unter-Mutter, Schwester Anne Holthaus, der Prokuratorin, Schwester Catharina Beelmann, und der Schwester Sophie Kellerhoff im Namen des gesamten Konvents von Marienborn: Im gerichtlichen Streit der beiden Parteien vor dem kurfürstlich-clevischen Hofgericht wegen der Ansprüche am Echterhoff zu Merklinde (Mercklinde), wurde zugunsten des Konvents von Marienborn entschieden. Die Parteien stimmen einer Schlichtung zu, bei der dem Kloster zur Tilgung des bisherigen Schadens eine einmalige Zahlung von 400 Reichstalern zugestanden wird. Anstelle einer Zahlung wird dem Kloster ein Allodial-Kotten im Gericht Castrop in der Bauerschaft Merklinde, der Leinenwebers Kotten ... sampt dazue gehoringen sechs maltersaat landts übergeben. Eine Auslösung des Gutes wird ausgeschlossen; die Eheleute von Melschede treten somit alle Erbrechte an den genannten Gütern an den Konvent von Marienborn ab. Der Richter kündigt sein Siegel und die Unterschriften der Eheleute an. Der Gerichtsschreiber Lambertus Vißing kündigt seine Unterschrift an. Unterschriften: Gerhardt Heidreich von Melschede. Anna Sibilla von Torck fraw von Melschede. Lambertus Vißingh notarius und gerichtschrhieb(er) (manu propria). |
|||||||
Vermerke |
Rückvermerke: Erblicher vergleich, krafft welchem der Leinenwebers kotte dem Kloster erblich an zahlungh geben und dadurch die am Echterhoff zu Mercklinde gehabte forderungh- und desshalben erhaltene immisson mortificirt. [18. Jh.] Num[mer] 1 vom Jahr 1657 [17. Jh.] |
|||||||
Archiv | ![]() |
|||||||
Bestand | ![]() ![]() |
|||||||
Signatur | 72 | |||||||
Benutzungsort | Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen | |||||||
Bestellsignatur | Kloster Marienborn, Lütgendortmund - Urkunden, Nr. 72 | |||||||
Material | Pergament | |||||||
Sprache | deutsch | |||||||
Überlieferungsart | Ausfertigung | |||||||
Siegelankündigung | 1 | |||||||
Siegel vorhanden | 0 | |||||||
Projekt | ![]() |
|||||||
Systematik |
|
|||||||
Datum Aufnahme | 2010-07-15 | |||||||
Datum Änderung | 2011-03-04 | |||||||
Aufrufe gesamt | 4032 | |||||||
Aufrufe im Monat | 1 | |||||||
|
||||||||
![]() |
Zum Seitenanfang
![]() |