Regest |
||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Datum |
1610-11-12 ![]() ![]() |
Datum Bestand: ![]() ![]() |
||||||
(im jahr unsers Hern tausendt sechshundert und zehen, den zwelfften tagh monatz Novembris) | ||||||||
Urheber/Aussteller | Gisbert von Bodelschwingh, Erbhofschulte (Aussteller) / Gertrud Haselhoff, Profess (Urheber) | |||||||
Empfänger | Heinrich Haselhoff, Vogt | |||||||
Titel/Regest | Gisbert von Bodelschwingh, Erbschulte des Hofes zu Marten, belehnt auf Bitten der Vorsteherin (materschen) des Konvents von Lütgendortmund, Gertrud Haselhoff (Gertraudten Haselhoffs), den Heinrich Haselhoff, Vogt (voigten) des Konvents, mit der Badenhove, jetzt Overgudt genannt, einer Hofeshufe (havesshoven) des Erbhofes von Marten, gelegen in Oespel (Tospelen), [1] Kirchspiel Lütgendortmund, Amt Bochum, die der Konvent von einem Vorfahren (annich vatter) des Bodelschwingh erworben hatte. Der Konvent muss für die Hufe jährlich [ungenannte] Abgaben leisten und einen Schulten oder Pächter einzusetzen, der dem Hofe Marten hörig ist (die hoffhörig sey in den hoff zu Marten) und am Hofesgericht teilnehmen (an dem hove zu Marten tho ringhe und tho dinghe [...] gaen) muss. Bei Versäumnissen des Konvents verfällt dies dem Haselhoff verliehene Recht, doch kann der Konvent aus Gnade die Hufe wieder gewinnen. Nach dem Tod des Haselhoff kann der Konvent binnen Jahr und Tag die Hufe gegen Erhebung von 10 Dortmunder Mark wieder gewinnen. Zeugen: Wennemar (Wenemar) Heuthauss, Hofrichter und Schulte zu Marten, Johann zu Kley (Cleye), Johann Cleffman, Hofbüttel (hoves frone) in Marten und Dietrich van Heil (Dietherich van Heyll), Diener des Ausstellers. Gisbert von Bodelschwingh kündigt sein Siegel an. [1] Heute Dortmund, Stadtteil Oespel; Identifikation vgl. ![]() |
|||||||
Vermerke |
Rückvermerke: Behandigungs- [darunter durchgestrichen: Lehen-] Briff von dem Herr von Bolshwig Overhoff to Tospes [von anderer Hand:] betreffendt NB: Overhof ist ein Behandungs- Gut, welches mit Consens des gnädigen Herren von Bodelschwingh, als Erbschulten, an unser Closter, Marienborn genannt, im Jahr 1497 gekauffet; im Jahr 1610 den 12ten November hat das convent von dem hochgeboren H. sich behanden lassen mit Overhof-Gut zu Tospell, und dafür gegebn 10 Dortmundische Marck, facit 4 1/2 Thaler [...] für Siegelwachs 6 [Pfennige]. Also ist notieret in unseren Lager-Buch vom Jahr 1669, siehe fol. 70, auf der anderen Seite |
|||||||
Sonstige Beteiligte | Wennemar Heuthauss, Hofrichter, Schulte (Zeuge) / Johann zu Kley (Zeuge) / Johann Cleffman, Hofbüttel (Zeuge) / Dietrich van Heil, Diener von Gisbert (Zeuge) | |||||||
Archiv | ![]() |
|||||||
Bestand | ![]() ![]() |
|||||||
Signatur | 62 | |||||||
Benutzungsort | Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen | |||||||
Bestellsignatur | Kloster Marienborn, Lütgendortmund - Urkunden, Nr. 62 | |||||||
Material | Pergament | |||||||
Sprache | deutsch | |||||||
Überlieferungsart | Ausfertigung | |||||||
Zustand | Siegel zerbrochen | |||||||
Siegel | Ein grünes Rundsiegel, anhängend, etwa ein Drittel verloren. Das Siegelbild zeigt einen Wappenschild mit Helmzier, Umschrift (Rest): "BODELSCHWING". Siegelführer: Gisbert von Bodelschwingh, Erbhofschulte von Marten. | |||||||
Siegelankündigung | 1 | |||||||
Siegel vorhanden | 1 | |||||||
Projekt | ![]() |
|||||||
Systematik |
|
|||||||
Datum Aufnahme | 2010-07-15 | |||||||
Datum Änderung | 2011-05-04 | |||||||
Aufrufe gesamt | 2575 | |||||||
Aufrufe im Monat | 9 | |||||||
|
||||||||
![]() |
Zum Seitenanfang
![]() |