|
Regest |
Datum |
1571-04-30 Suche DWUD Suche Portal |
Datum Bestand: früher
|
später
|
(Im Jair nach unsers liebenn hern geburtt dusent vunffhundert siebentzigh vier den lesten aprilis)
|
Urheber/Aussteller |
Hermann Flaßchen / Anna Flaßchen |
Empfänger |
Johann Kolleppell, Pater |
Titel/Regest |
Auf Bitten des Drosten zu Bochum, Melchior von Dellwig, wird folgende Erbregelung getroffen: Im Sterbefall von Hermann und Anna Flaßchen zu Lütgendortmund soll das von ihnen bewohnte Kotten, welches sie vom Kloster Marienborn (Pater Johann Kolleppell und Mutter Else Eveldes) in Pacht haben, den künftigen Eheleuten Knecht genannt Wessel Tappenn, gen. von Bodelschwingh, und ihrer Tochter Anna Flaßchen verpachtet werden. Das frühere Eheversprechen der Tochter Anna zugunsten des Sohnes von Johann van Loe thom Holte und seiner Ehefrau und ein damit verbundener Erbfall werden damit nichtig. Ausgenommen von der Erbregelung sind 4 1/2 Scheffelsaat Land am Koeboem, genannt die Breiffacker, und drei Scheffelsaat Land am Groppersweg. Als Pacht, am St. Martintag zu zahlen (Martini episcopi = 11.11.), werden 6 Malter und ein Scheffel Korn Dortmunder Maßes - halb Roggen und halb Gerste - sowie ein halber Taler und vier Hühner vereinbart. Außerdem müssen die Pächter dem Kloster vier Tage Hand- und Spanndienste im Jahr leisten. Stirbt einer der beiden Pächter, so bedarf die Fortsetzung der Pacht der Zustimmung durch den Pachtherrn.
Die Siegel des Konvents und des Drosten werden angekündigt.
Bürgen des Pächters sind: Wilhelm Toeinck und Rotger Kerseboem zu Lütgendortmund. |
Sonstige Beteiligte |
Melchior von Dellwig, Droste (Intervenient) / Wessel Tappenn gen. von Bodelschwingh (Intervenient) / Rotger Kerseboem (Bürge) / Else Eveldes (sonst. Beteiligter) / Johann van Loe thom Holte (sonst. Beteiligter) / Wilhelm Toeinck (Bürge) |
Archiv |
Marienborn, Kloster |
Bestand |
Urkunden | alle Regesten |
Signatur |
55 |
Benutzungsort |
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen |
Bestellsignatur |
Kloster Marienborn, Lütgendortmund - Urkunden, Nr. 55 |
Material |
Papier |
Sprache |
deutsch |
Siegel |
1.) Spitzovales, restauriertes Siegel aus grünem Wachs, Madonna mit Kind, bei der Restaurierung falsch angehangen.
2.) nicht erhalten. Siegelführer: Marienborn, Kloster. |
Siegelankündigung |
2 |
Siegel vorhanden |
1 |
Projekt |
Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD) |
Systematik |
|
Datum Aufnahme |
2010-07-15 |
Datum Änderung |
2011-03-04 |
Aufrufe gesamt |
3285 |
Aufrufe im Monat |
11 |