|
Regest |
Datum |
1523-08-24 Suche DWUD Suche Portal |
Datum Bestand: früher
|
später
|
(Anno domini dussent vyff hundert unde drey ind twyntich op dach Bartholomei apostoli)
|
Urheber/Aussteller |
Nikolaus Hoppenbrower, Pastor |
Empfänger |
Anna Hoppenbrower, Schwester |
Titel/Regest |
Der Priester Nikolaus (Nyclays, Nyclais) Hoppenbrower, Pfarrer der neuen Kirche (ter nyenkercken) zu Werden, [1] belehnt auf Lebenszeit (er leven lanck) Anna Hoppenbrower, Mitglied des Konvents von Marienborn zu Lütgendortmund (Luttekendortmunde), mit einer Hufe in Altenbochum (Aldenboickem), genannt die Willekenshufe (Wylkenshoeve), mit allem Zubehör. Dafür sollen Nikolaus und seine Nachfolger als Pastoren jährlich an St. Martin (11.11.) vier Schilling erhalten.
Der Aussteller kündigt das Siegel seiner Kirche an.
[1] Kirche St. Lucius zu Werden, vgl. Urkunde 100, 03.07.1787. |
Vermerke |
Der Urkundentext füllt lediglich die obere Hälfte des Pergamentes, unteres rechtes Viertel herausgeschnitten. |
Archiv |
Marienborn, Kloster |
Bestand |
Urkunden | alle Regesten |
Signatur |
48 |
Benutzungsort |
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen |
Bestellsignatur |
Kloster Marienborn, Lütgendortmund - Urkunden, Nr. 48 |
Material |
Pergament |
Sprache |
deutsch |
Überlieferungsart |
Ausfertigung |
Zustand |
Verhornung; zerbrochen / Siegel an den Rändern abgebrochen |
Siegel |
Dunkles, abhängendes, rundes Wachssiegel, dessen Ränder zu drei Vierteln fehlen, Siegelbild zeigt stehende Heiligenfigur von vorn; kein Umschriftrest . Siegelführer: Kirchensiegel St. Lucius zu Werden. |
Siegelankündigung |
1 |
Siegel vorhanden |
1 |
Projekt |
Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD) |
Systematik |
|
Datum Aufnahme |
2010-07-15 |
Datum Änderung |
2011-05-04 |
Aufrufe gesamt |
5891 |