Regest

Datum 1496 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(Gegeven is anno m° cccc° xcvi°)
Urheber/Aussteller Gertrud Puttmann, Schwester (Aussteller) / Stine tom Putte, Tochter Johans von Dorsten (Aussteller) / Else Puttmann (Aussteller) / Friedrich van dem Kaldenhoven, Richter (Urheber)
Titel/Regest Vor Friedrich van dem Kaldenhove, Richter des Lehns- und Manngerichtes der Reichsabtei St. Ludger zu Werden, verkauft Gertrud (Gertken), Tochter des Johann von Blankenstein (Blanxsteyn), und ihre Nichte Stine tem Putte, Tochter Johanns von Dorsten und Else Puttmann (Elsken tom Putte), Schwester der Gertrud, dem Geistlichen Heinrich Hugenpoit, der Oberin Else Smedes und den Schwestern des Klosters Marienborn in Lütgendortmund (Lutkendorpmonde) ihre ererbten Anteile an der Willekenshufe (Willikenshoyve) in Altenbochum (Aldenboichem) im Kirchspiel Bochum (Boichem) mit allen Rechten und Zubehör verkaufen. Sollte dem Konvent aus dem erworbenen Gut Schaden entstehen, sollen sie aus den Gütern und Einkünften der Verkäufer entschädigt werden. Zeugen dessen sind Johann van dem Ryne, Pastor in Neuenkirchen (Nyenkercken), [1] Heinrich tom Putte, Jasper Gummersbach, Eberhard Wittenhorst, Friedrich Wulff.

Auf Bitten der Verkäufer kündigen der Aussteller sein Siegel, der Abt Antonius von Werden sein Abtssiegel und Pastor Johann von Neuenkirchen, Lehnsherr der Willekenshufe, das Siegel der Pfarrei an.


[1] Die "neue Kirche" bei Werden ist nach Ausweis von  Urkunde 97, 03.01.1772, und  Urkunde 100, 03.07.1787, die Pfarrkirche St. Lucius in Werden.
Text Ich Frederich van dem Kaldenhove, Richter des leenh und manngerichtz der keyserliger abdyen sent Lutdgers to Werden, doe kunt und bekenne vermytz dessen openen breive, dat voir my gekomen is int vurgenomde gerichte becleidet und beseten als my to rechte geboirde de ersamen und geestlige suster Gertken, echte dochter seligen Iohan Blanxstein, und Stynen tem Putte, echte dochtere Johan van Dorsten und Elsken, syne echte husfrouwe, der eirstgenomten Geirtken echte sustere, und bekanten dar vor my in dem vorgenanten gerichte, dat se vor tydes myt voirbedachten raide und vryen willen und umb eyne mercklige summe geltz, de se mede kanten en to erem willen deger und al wail batalt were rechtligen und redeligen eyn steden vulmechtigen erffkoips erffligen ewigen und ummermeir ten ewigen dagen sunder wederkoip hedden verkofft und verkofften in cracht disselven breives vor sich und alle ere erven den erberen und geistligen heren Hinrich Hugenpoit, pater, suster Elsken Smedes moder, und vort den sementliken susteren des conventz Marienborn to Lutkendorpmonde, eren nakomelingen und eynem helder diss breiffs myt eren willen alle der vorgenomden suster Geirtken, Johans und Elskens angestorven und angevallen kyntdeil eres gudes und hoves gelegen to Aldenboichem geheiten de Willekenshoyve in dem kerspel und ampte van Boichem, so als as dat vorgerente guet gelegen is an holte, an velde, an thorve, an twige, an water, an weyde an aller slachter nuth myt alle des vorgenomden guetz sementlige rechten und tobehoryngen, nicht dar van utgescheden, dair de eirstgenomte suster Geirtken, Johan und Elsken vor sich und vor er erven van dem vorgenomden guede in dem vorgenannten gerichte vor my, richter, rechten oplatynge utganck und vertichnisse hebben gedaen als des mangerichts recht is. Also, dat se und er erven dar van ewigen ontervet und de vorgenomden her Hinrich, pater, moder und de sementlige susteren off helder vorgenomd dar weder myt ten ewigen dagen und tyden geervet sollen syn, und se loveden en des vorgenomden guetz rechte vullenkomen warnschop to doen, so ducke und vake en des van noyt were vor alle ansprake, de en myt rechte dar an gedaen woirde. Und weir sake, dat den vorgenomden heren Hinrick und susteren, eren nakomelyngen off helder vorgenomd enyge indracht und besperynge geschege, dat dan van den vorgenannten suster Geirtken, Johanne und Elsken off eren erven wegen herqueme und beschege, des dat vorgenomd convent enygen schaden krege, den schaden sollen und mogen sich de eirstgenomten her Hinrich und susteren an den voirgenomden suster Geirtken, Johans und Elskens an deren guede renthen und gulden, woe und wair se de nu hebben off hyr na krygen mogen, ane verholen und bekomen to eren koire en best gelegen were sunder argelist. Und alle, dat dessen breiff krencken mach off in enygen artikel off punte machte loiss maken mochte gensligen utgescheden, dar by over und ane waren gesworen leenh und denstmanne der erberen und vrommen her Johan van den Ryne, pastoir to Nyenkercken, Hinrich tom Putte, Jasper Gummersbach, Everhardus Wittenhorst, Fredericus Wulff und meir guder lude genoich. Dys to getuge der wairheit alle vorgenomden saken so heb ich, Frederich van dem Kaldenhove, richter vorgenant, umb beden willen beyder parthien und van des vorgenomden gerichts wegen myn segell an dessen breiff gehangen und want wy, suster Geirtken, Johan und Elsken selffs geyn segell en hebben, so hebben wy vort in dem selven vorgenannten gerichte to vorder getuge der wairheit gebeden und bidden ock vermitz dessen breive den erwerdigen unsen leven heren, heren Anthonium, abt des eirstgenanten stichtz sent Ludgers to Werden, dat he syner abdyen siegel und den ersamen heren Johan van den Ryne, pastoir to Nyenkercken, leenheren des vorgemelten guetz, synen siegel to oirkunde an dessen breiff willen doen hangen und solchen voirgenomden erffkoip willigen und bestedigen des wy, Anthonius abt vorgenomd, und her Johan, pastoir voirgenomd bekennen wair is und gerne gedaen hebben und hebben unser abdyen und kercken segell an dessen breiff gehangen, de gegeven is anno M° CCCC° XCVI
Vermerke Rückvermerke: van wylkens hoiffe [15. Jh.]

putman [16.-17. Jh.]
Sonstige Beteiligte Johann vom Rhein, Pastor von Neunkirchen (Zeuge) / Heinrich tom Putte (Zeuge) / Jasper Gummersbach (Zeuge) / Eberhard Wittenhorst (Zeuge) / Friedrich Wulff (Zeuge) / Friedrich van dem Kaldenhoven, Richter (Siegler) / Johann vom Rhein (Siegler) / Antonius, Abt (Siegler)
Archiv   Marienborn, Kloster
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 30
Benutzungsort Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestellsignatur Kloster Marienborn, Lütgendortmund - Urkunden, Nr. 30
Material Papier
Sprache deutsch
Überlieferungsart Kopie [15. Jh.]
Zustand Risse/Knicke
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.20   1450-1499
Datum Aufnahme 2010-07-15
Datum Änderung 2011-02-07
Aufrufe gesamt 6591
Aufrufe im Monat 1888