Regest

Datum 1489-02-18 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(Datum anno domini M° CCCC° LXXXIX° upten nesten godenstach na sunte Valentinus dage martyris)
Urheber/Aussteller Wilhelm Nordkirchen zu Westhusen / Katherina Nordkirchen
Empfänger Rotger Ovelacker / Katharina Ovelacker / Wennemar Paschendal / Klara Paschendal
Titel/Regest Wilhelm Nordkirchen zu Westhusen verkauft gemeinsam mit seiner Frau Katherina vor Hermann Hoppenbrower (Hoppenbruger), Richter zu Bochum, den Zehnten zu Westrich samt Zubehör im Amt Bochum in dem Umfang, in dem die von Westhusen diesen Zehnten gekauft hatten, an die Eheleute Rotger und Katharina Ovelacker sowie Wennemar und Klara Paschendal (Passchendaell). Die alten Erbkaufbriefe werden den neuen Besitzern übergeben. Der Aussteller haftet im Schadensfalle mit seinen beiden Höfen zu Rahm (Rodem), von denen das Darbovengut von Lambert und Grete und das Darnedengut von Dietrich bewirtschaftet wird. Die Käufer erhalten sämtliche Eigentums- und Nutzungsrechte. Sie sollen aus dem Zehnten jährlich eine Mark Dortmunder Währung an das Stift St. Andreas zu Köln zahlen.

Der Aussteller kündigt für sich und seine Frau sein Siegel an. Giselbert von Westhusen und der Richter zu Bochum, Hermann Hoppenbrower, bestätigen den vorliegenden Verkauf und kündigen ebenfalls ihre Siegel an.

Weitere Gerichtsleute sind der Büttel (eyn gehuldet frone sgerichtz) Rithermann, Wessel Castorp, Rotger Roiffhake, Heinrich Smeet, Heinrich Bitter und Albert Scholemeister.
Text Wy, Wilhelm Noirtkerke und Katheryna myn echte huysfrouwe, wonhafftich to Westhusen, doen kont, bekennen und bethughen in und avermyttes dissem apenen breyve vor ons und all onse rechten erven, dat wy hebn verkoifft und verkopen, rechtliken und redeliken, erffliken, ewectliken und ummermer to den ewigen dagen und tiden, und umb ene summen geldes, dey uns to unsen willen und genoige deger alinck woill vernoiget und betalt ys, Rutger Ovelacker, Katherynen, syner echten huysfrouwen, Wennemer Passchendaell, Klaren syner echten huysfrouwen und oyren erven off dem helder dis breyffs, myt oyren willen unsen alingen teynden to Westrick, gelegen in dem ampte van Boykem myt alle synen ailden und nygen tobehoringen, und nycht dar van uitgescheden, als dey van Westhusen in voirtyden den vurgemelten teynden gekoifft und in besitthe gehaidt hebn, nae inhalde der erffkoipbreyven, dar voirder van sprekende sy[n]t, wilcke vurscreven erffbreyve wy, Wilhelm und Katherina elude vurgemelten den vurgemelten Rutger und Katherynen eluden, Wennemer und Claren eluden vurgemelten overgelanget und gehantreket hebn und der gemaket enen rechten helder, mener und erven gelick und in aller maten wy dat syn, und den vurgemelten teynden sollen und moigen dey vurgemelten Rutger und Katheryna elude, Wenemer und Klara elude vurgemelt und oyre erven off dey helder vurgemelt van stunt an to sich nemen und gebruken to allen oyren willen und genoigen. Und wy, Wilhelm und Katheryna elude vurgemelt ind unse erven sollen ind willen den vurgemelten Rutger ind Katherynen eluden, Wennemer und Klaren eluden vurgemelt ind oyren erven off dem helder as vurgemelt des vurgemelten teyndens waren und rechte gude warschoip doen, vor eyn frye doislachtich egen erve und teynden so ducke, vaken ind so vele as oen des noidt und behoiff is, fry, ledich und loes. Wert sake, dat die vurgemelten Rutger Ovelacker und Katheryna elude, Wenemer Passchendaell und Klara elude vurgemelt, oyre erven off die helder as vurgemelt des to enygen schaden qwemen, leden off kregen, die schade were groit off kleyne, woe men den benomen mochte, und off oen enyge besperinge hinder off gebreck dar an qweme den schaden, hinder und gebruck off besperynge solle ind wille wy oen affdoen und affdragen buten enygen oyren hinder und schaden. Und wert sake, dat wy off onse erven vurgemelt des nicht en deden, so woe dat to qweme, soe heb wy oen dar vor gesaet und setten overmits dissem breyve onse twe hove, gelegen to Rodem, dat ene gudt, gehieten dat gut Darboven, dar nwtortidt Lambert und Greyte uppe wonnen, und dat ander gut, gehieten dat gut Darneden, dar nwtortidt Diderich uppe wont, so dey vurgemelten hove gelegen sy[n]t an holte, velde, torve, twyge, water und weyde, ind voirt in aller slachter genut, nicht dar van uithgescheden also, dat die vurgemelten Rutger Ovelacker und Katheryna elude, Wennemer Passchendaell und Klara elude vurgemelt ind oyre erven off die helder vurscreven die vurgemelten twe hove, wes dey gedoin konden an renten, gulden ind an aller upkomest und voirt all unse sementlike erve und gude, woe ind wat namen dey hebn off eyget, nicht dar van uithgescheden, unde mogen dey antasten ryten, splyten und gebruken, to alle oyren willen und genoigen, gelick ander oyre egen propper erve und gudt, nicht dar van uithgescheden, dar wy, noch onse erven nummermer geyn rede off sprake entegen seggen off doen en sollen noch en willen in geynerliewys dan dey vurgemelten Rutger und Katherina elude, Wennemer und Klara elude vurgemelt, oyre erven off helder vurgemelt sollen alle jare geven den heren to sunte Andreas to Kollen eyne dortmondessche marck as nwtortidt genge ind geve is, ute dem vurgemelten teynden, und wy ond onse erven sollen und willen van den vurgemelten teynden entervet wesen ten ewigen dagen und tiden, und die vurgemelten Rutger und Katherina elude, Wenemer und Klara elude vurgemelt ind oyre erven sollen dar mede beervet syn und dis(e)s breiffs eyn sallmen mit geynerlie saken off punten, dey men dencken mach, ledich noch machtelois wisen, dan alleyne in siner vuller macht blyven soll sonder all argelist. Alle disse vurgemelten punte ind eyn itlich punte by sonder, die love wy Wilhelm Nortkerke und Katherina elude vurgemelt vur ons und onse erven, in guden truwen ind in rechter gestaveder edestaidt ind bij onser eren waer, stede und vast to halden sonder all argelist. Und dis(es) to enen gude, steden vasten getuge der waerheit, so heb ich, Wilhelm Nortkerke, mynen segell vor my ind vor Katherynen myn echte huysfrouwe ind vor all onse erven an dis(es) breff gehangen, des vurgemelten segels ich, Katherina, echte huysfrouwe Wilhelms Nortkerke, hir to gebruke. Und ock so bekenne ich, Gijselbert van Westhusen, vor my ind myne erven, dat disse erffkoip, gelick vurgemelt steyt, mit myn(em) guden fryen willen gescheyn is und love alle dysse punte, die in dissen breyve vorbenomet staet, van worden to woirden, nicht dar van uitgescheden, mede to halden sonder all underscheit und ar(gelist), und heb dis(es) to getuge der warheit mynen segell vor my und myne erven an dis(es) breff gehangen. Und vort so bekennen wy, Wilhelm Noirtkerke und Katheryna elude vurgemelt, dat wy sij[n]t gekomen vor Herman Hoppenbruger, Richter to Boichem, dar hey saet in stadt und in stoele enes rechten, gehegeden sitende gerichtes, gespannender banck, to richten as onn to rechte geboirde und hebn dar den vurgemelten teynden myt syner to behoringe ind rechten in aller maeten, as vurgemelt steijt, uitgegaen ind rechte oplatinge gedaen, vertegen, ind vertichtnisse gedaen, mijt hande und mit monde to handen ind behoiff, nut ind oirber der vurgemelten Rutgers Ovelackers und Katherynen eluden, Wennemer [a] Passchendaels ind Klaren elude vurgemelt ind oyre erven off helders vurgemelt. Und want dan disse vurgemelten oplatinge, vertichnisse, erffkoip, uitganck und alle punte, dey vurbenompt staet, vur my richter vurgemelt in dem vurgemelten gerichte gescheyn sijt, dar oirdell ind recht overgegaen ind gewist sijt, dar ich unses oirkonde up entfangen heb as recht is. Dar by over ind ane sij[n]t gewesen umbstende und gerichtz lude mijt namen Ritherman eyn gehuldet frone sgerichtz, Wessell Castorp [b] Rutger Roiffhake, Hijnrich Smeet, Hinrich Bitter, Albert Scholemeister ind mer guder lude genoich. Dis(es) to enen guden tuge der warheit, so hebe ich Hermann Hoppenbruwer, richter vurgemelt, myn segell van gerichts wegen und umb bede willen beyder partijen an dissen breff gehangen. Datum anno domini M° CCCC° LXXXIX° upten nesten godenstach na sunte Valentinus dage martyris.

[a] einige Buchstaben später mit dunklerer Tinte nachgezogen

[b] Vorlage: Custorp
Vermerke Rückvermerke: "Erffbrieff opten tyenden to Westerich op Rotg(er) Ouelacker."

Darunter eine Zeile stark verblasst und unleserlich.

"Num[mer] 5 vom Jahr 1489 von Zehnden zw Westerigh (lesung -ig-?)".
Sonstige Beteiligte Lambert (sonst. Beteiligter) / Grete (sonst. Beteiligter) / Dietrich (sonst. Beteiligter) / Giselbert von Westhusen (sonst. Beteiligter) / Hermann Hoppenbrower, Richter zu Bochum (Siegler) / Rithermann (Zeuge) / Wessel Castorp (Zeuge) / Rotger Roiffhake (Zeuge) / Heinrich Smeet (Zeuge) / Heinrich Bitter (Zeuge) / Albert Scholemeister (Zeuge)
Archiv   Marienborn, Kloster
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 20
Benutzungsort Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestellsignatur Kloster Marienborn, Lütgendortmund - Urkunden, Nr. 20
Material Pergament
Überlieferungsart Ausfertigung
Siegel rund, 25 mm. Durchm., anhängend: 1. v.Vittinghoff gen. Nortkerke, gut gehalten, Umschrift unleserlich, Schild wie im Wappenbuch des westfälischen Adels, Tafel 127. - 2. Umschrift beschädigt *GI........*DE*WESTHUS, Schild wie ebd., Tafel 331. - 3. gut erhalten, S' HERMAN HOPPENBROUER, Schild: Vogelbein mit Kralle. Siegelführer: Wilhelm Nortkirchen von Westhusen. Giselbert von Westhusen. Johann Hoppenbrower.
Siegelankündigung 3
Siegel vorhanden 3
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.20   1450-1499
Datum Aufnahme 2010-07-15
Datum Änderung 2011-03-04
Aufrufe gesamt 6088
Aufrufe im Monat 1541