Regest |
||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Datum |
1472-04-05 ![]() ![]() |
Datum Bestand: ![]() ![]() |
||||||
(In den iaern unsers herrn dusent venhondert twe ind seventich sinnta kvasimodo geniti) | ||||||||
Urheber/Aussteller | Bernt Buth, Bürger von Dorsten / Katharina Buth, Ehefrau | |||||||
Empfänger | Wilhelm Schulting | |||||||
Titel/Regest | Bernt Buth, Bürger von Dorsten, und seine Ehefrau Katharina (Katherina) verkaufen in Erbkauf Wilhelm Schulting und seinen Erben eine Maltersaat Landes uppe Slummelsvelde, die sie im Erbkauf von Johann Knust (Knuyste) dem Älteren und dessen Frau erstanden haben. Bernt Buth kündigt sein Siegel an. |
|||||||
Text |
Ich, Bernt Buth, burger thoe Dursten ind Katherina, myne elike huesfrouwe, doen kont, bekennen ind tugen in desen apenen brieve vor uns ind unse ervent, dat wy myt unsen wal vorbedachten vryen moitwillen fyndrechtlichen, pechtlichen und redelichen stedes, vasten erffcops vor ene summe geldes, die uns tot unsen willen wall vernoigt ind betalt is, hebn vercofft ind vercopen in macht dis brieffs Wilhelmen Schultingh ind synen ervent soedaene malderseide [1] landes, as wy vortydes in enen steden erffcope gekofft hebn, um Johann Knuyste den alden ind Aliken, syme eliker huesfrouwe, gelegen vor uppe Slummelsvelde, langes die hegge nae lude ind innerhalt eyns brieffs den burgermester ind raidt der stadt Dursten daer avergegeven ind besegelt hebt, welken brieff wy demm selven Wilhelme avergehantreckt ind em ind synen rechten ervent des rechte volger ind erffgenanten gemaickt hebn ind maken in macht diss brieffs, ind verthyen daervan, wu sich dat te rechte gebort ind gaen des all ind alnigh ut in nut, orber indmacht Wilhelmz vurscreven ind synre ervent. Alsoe, dat wy off unse ervent daer vortmer gheynreleye recht off ansprake noch immandes van unß wegene sullen hebn, behalden off wachtende wesen in ienigerwyse ind all sonder argelist ind geven de ind dusß toe tuge der waerheit heb ich Bernt vursrceven myn segell vor my, Katherina, myn huesfrouwe, ind unse ervent an desen brieff gehangen. Des ich Katherina vursceven enkenne ind in desen saken unde gebruken in den iaern unß herrn dusent veirhondert twe ind seventich, dominica Quasimodo geniti. [1] Maltersaat ist ein Maß für ein Stück Land von der Größe, wie es mit einem Malter Saatgut besät werden kann; vgl. Deutsches Rechtswörterbuch s. v. Maltersaat. |
|||||||
Vermerke |
Rückvermerk: 1435 jar[lix] I malder [15. Jh.] Eyn mald[er] [16. Jh.] |
|||||||
Sonstige Beteiligte | Johann Knnyste (sonst. Beteiligter) | |||||||
Archiv | ![]() |
|||||||
Bestand | ![]() ![]() |
|||||||
Signatur | 15 | |||||||
Benutzungsort | Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen | |||||||
Bestellsignatur | Kloster Marienborn, Lütgendortmund - Urkunden, Nr. 15 | |||||||
Material | Pergament | |||||||
Sprache | deutsch | |||||||
Überlieferungsart | Ausfertigung | |||||||
Zustand | innere Wachsschäden | |||||||
Siegel | Rundes, braunes, anhängendes Wachssiegel, das einen Vogel auf einem Wappenschild zeigt. Siegelführer: Bernt Buth . | |||||||
Siegelankündigung | 1 | |||||||
Siegel vorhanden | 1 | |||||||
Projekt | ![]() |
|||||||
Systematik |
|
|||||||
Datum Aufnahme | 2010-07-15 | |||||||
Datum Änderung | 2011-02-07 | |||||||
Aufrufe gesamt | 8072 | |||||||
Aufrufe im Monat | 89 | |||||||
|
||||||||
![]() |
Zum Seitenanfang
![]() |