|
Regest |
Datum |
1495-09-17 Suche DWUD Suche Portal |
Datum Bestand: früher
|
später
|
(In den jarr onses heren dusent vierhondert ind vyffund negentich, op Sent Lamberti dach episcopi)
|
Urheber/Aussteller |
Meyna von Daun-Oberstein, Äbtissin |
Titel/Regest |
Meyna von Daun-Oberstein (Meyne vanem Overstene) [1] Äbtissin von Essen (der werntlichen Kircken tot Essende), bewilligt die Übertragung einer Jahresrente von einem Malter Korn aus dem Schelen gude an die Schwestern von Lütgendortmund. Diese sollen die Kornrente solange erhalten, bis sie vom Werkmeister der Essener Kirche (onse werckmester onser kircken van Essen) wieder in den Besitz von 12 Rheinischen Gulden gesetzt werden. Die Rente soll den Schwestern in Lütgendortmund unbeschadet eines eventuellen Verkaufs oder einer Verpachtung des Essener Schelengutes erhalten bleiben.
Die Äbtissin kündigt ihr Siegel an.
[1] Meyna von Daun-Oberstein, Äbtissin des Damenstiftes St. Cosmas und Damian in Essen 1489-1525. Vgl. zu dieser bes. Ferdinand Schröder, Zur Geschichte Meinas von Oberstein. In: Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen 15, 1894, S. 89-110. |
Text |
Wir, Meyne vanem Overstene, van godes gnaden abdisse der werntlichen kircken tot Essende, doin kunt ind bekennen apenbair in desen apenen brieve vor ons ind onse nakomlingen, dat wir sodanne koipbrieff van den malder korns renten, dar dese onse transfixbrieve angehangen is, bewilligen ind to laten, also dat hie myt onsen willen vollmechtich wesen sall. Ind die susteren van Lutkendorpmunde sullen dat vurscreven malder korns uth des Schelen gude jarlinx heven ind boren onbehindert van ons off onsen nakomlingenn, bis so lange, dat onse werckmester onser kircken van Essen den vorscreven susteren wederomm gevenn op sent Peter ad catedram, achtage vor off na, ongenant twelff guder golden overlentsche rinscher guldenn, want sie die an guden enckelen guldenn uthgelacht ind betalt hebnn. Ind dat vurscreven onser kircken Schelengut eymande verdain off verpecht worde, sullen die vorscreven, den dat verdain worde, int irste alle jair geven ind betalen den vorscreven susteren dat vorscreven malder korns bis ter tijt, dat die wederkoip wo vorscreven geschiet is, sonder argelist. In orkunde der warheit, so hebnn wij abdisse vorscreven onsen segell vor ons ind onse nakomlingenn an desen brieff doin hangenn. Inden jaren onses hern dusent vierhondert ind vijff ind negentich, op sent Lambertz dach episcopi. |
Vermerke |
Rückvermerk: Num[mer] 2 vom Jahr 1495 von 1 malder korns, Consens Screiben [17. Jh.] |
Archiv |
Marienborn, Kloster |
Bestand |
Urkunden | alle Regesten |
Signatur |
12 |
Benutzungsort |
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen |
Bestellsignatur |
Kloster Marienborn, Lütgendortmund - Urkunden, Nr. 12 |
Material |
Pergament |
Sprache |
deutsch |
Überlieferungsart |
Ausfertigung, Transfix; mit Pressel an Nr. 13 befestigt. |
Zustand |
leichte Schäden am Siegel |
Siegel |
rotes Rundsiegel, anhängend, im Bildfeld mit einem Engel über einem Rautenschild. Umschrift nur bruchstückhaft erhalten: MEINA [..]ID OBER[STEIN] AB[...]IN TO ESSE(N)D. Siegelführer: Meyna von dem Overstein, Äbtissin von Essen. |
Siegelankündigung |
1 |
Siegel vorhanden |
1 |
Projekt |
Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD) |
Systematik |
|
Datum Aufnahme |
2010-07-15 |
Datum Änderung |
2011-03-02 |
Aufrufe gesamt |
8250 |
Aufrufe im Monat |
74 |