|
Regest |
Datum |
1362-08-11 Suche DWUD Suche Portal |
Datum Bestand: früher
|
später
|
(Anno domini M° C°C°C° sexagesimo secundo die sancti Laurentii martir[is].)
|
Urheber/Aussteller |
Hermann von Bochum |
Empfänger |
Gerlach von Westhusen |
Titel/Regest |
Hermann von Bochum (Hermenken von Berchem) verkauft mit Zustimmung seiner Söhne Johann und Dietrich (Diderix) den Zehnten zu Westrich (Westerwich) an den Gerlach von Westhusen und seine Erben; insbesondere sein Schwiegersohn Goswin von Altendorf (Aldendorpe) und seine Tochter, dessen Frau, sollen ausdrücklich auf alle Ansprüche verzichten. Als Bürgen werden bestellt der Ritter Johann von Bochum und Degenhart von dem Bruonenberghe, die im Klagefall zusammen dem Sachwalter Hermann und dem neuen Besitzer in Dortmund zusammentreffen sollen.
Die Siegel des Ausstellers und seiner beiden Bürgen werden angekündigt. |
Text |
Ich, Hermenken van Berchem, do ku°ndich allen den ghenen, dey dessen bref solen seen ofte horen lesen, dat ich mit gudem willen Johans und Diderix, myr soyne, und al myner rechten erven hebbe vercoft Gerlaghe van Westhu°sen und sinen erven mynen teynden tho Westerwich myt al siner thobehoringe und myt aller sclachten nu°t, wo und war dat dey teynde ghelegen is erfligen und ummermer und vom ene summe gheldes, dey my dey vurghenompden Gerlach van Westhu°sen to mynem willen wol und al betalt heft, also dat ich ofte myne erven an dem vurghenompden teynden to Westerwich nyrhande recht ofte ansproke mer en hebt ofte hebben en solen. Und heb ok desem vurghenompden Gerlaghe van Westhu°sen und sinen erven gude borghen ghesat vor warscap und rechte vertichnu°sse als recht is des vurghenompden teynden und myt namen, dat Goswin van Aldendorpe, myr dochter man, und sin wif, myn dochter, daru°p vertigen solen. Dese ersam man, heren Johanne van Berchem, enen Ritter, und Deghenarde van dem Bru°nenberghe, dey vor my und ich myt een hebt ghelovet und lovet myt samender hand und seykert in guden trowen Gerlaghe van Westhusen und sinen erven vor warscap und vertichnusse als recht is dis vurghenompden teynden tho Westerwich. Wert, dat see dar brake an hetten ofte leyden wanner dat uns Gerlach ofte sine erven dar um mand ofte by eren boden maanen doit, so sole wij alto hant na der mannigen sachwalde und burghen vuorghenompden in riden to Dortmunde, leften in ener herberghe, dar see uns inwiset ofte by eren boden inwisen doit und en solen nummer ut der leftinge komen. Wij en hebben ton irsten ghenchtet Gerlaghe van Westhusen und sinen erven allet, dat en brake an vertichnusse und an warscap dis vurghenompden teynden in alt wis als vurghenompden is, aller ferpele und argheliste utghesproken. Dis to thughe heb ich, Hermenken van Berchem, sachwalder, und wij, her Johan von Berchem und Deghenart van dem Bru°nenberghe, vurghenompden bu°rghen, unse inghesegele an desen bref ghehangen. Datum anno domini M° C°C°C° sexagesimo secundo die sancti Laurentij martiris. |
Vermerke |
Rückvermerke: De alde ind eirste koipbrieve na[e] dem tyenden to westerick [frühes 15. Jh.]
Num[mer] 2 vom Jahr 1362 [korr. aus 1662] von zehnden zu westerig[h] [Mitte 17. Jh.] |
Sonstige Beteiligte |
Johann von Bochum (sonst. Beteiligter) / Dietrich von Bochum (sonst. Beteiligter) / Goswin von Altendorf (sonst. Beteiligter) / Johann von Bochum (Bürge) / Degenhart von dem Braunenberg (Bürge) |
Archiv |
Marienborn, Kloster |
Bestand |
Urkunden | alle Regesten |
Signatur |
2 |
Benutzungsort |
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen |
Bestellsignatur |
Kloster Marienborn, Lütgendortmund - Urkunden, Nr. 2 |
Material |
Pergament |
Sprache |
deutsch |
Überlieferungsart |
Ausfertigung |
Zustand |
innere Wachsschäden / vgl. Kommentar zu den Siegeln |
Siegel |
Drei anhängende, runde Wachssiegel, von denen (1) und (3) eine braune Farbe, (2) eine dunkelgrüne Farbe aufweisen. (1) zeigt ein fünfspeichiges Rad, (2) ein fünfspeichiges Rad auf Wappenschild, bei (3) ist nur noch der Wappenschild zu erkennen. Der Erhaltungszustand von (1) ist gut; bei (2) ist die Umschrift am rechten und unteren Rand zerstört; von (3) ist der untere Rand abgebrochen, und Motiv und Umschrift sind stark angegriffen. Siegelführer: Hermann von Bochum. Johann van Berchem. Degenhart von dem Bruonenberghe. |
Siegelankündigung |
3 |
Siegel vorhanden |
3 |
Projekt |
Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD) |
Systematik |
|
Datum Aufnahme |
2010-07-15 |
Datum Änderung |
2011-03-04 |
Aufrufe gesamt |
4827 |
Aufrufe im Monat |
55 |