Regest

Datum 1685-10-15 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(im jahr nach dero gnadentreiche gepuhrt unsers erlosers und sehlichmachers Jesu Christi ein thausendt sechshundert achtzigh fünf indictione octava den fünftzehenden tags dero monatz octobris)
Ausstellungsort Wessum, Wedemhof
Titel/Regest Der Notar Gerardus Lubbers beglaubigt den am 09.07.1685 getätigten Verkauf eines Grundstücks zu Wessum an Johann (Johannßen) Kappelhof und seine Frau Arleke durch die Kirche zu Wessum, vertreten durch den Pastor Evahardt Bonhof, den Schulten Johan Bischof, den Schulten Berndt Richtmering, Herman Sobbing für den abwesenden Hermann (Hermanßen) Laing bzw. die Kirchengeschworenen (rhaetleuthe der kirchen) zu Wessum zur Vermehrung der Kircheneinkünfte für die Summe von 30 Rtlrn., wovon 5 schon bezahlt sind und die restliche Summe bis zum 09.06.1687 beglichen werden soll.

Siegelankündigung: Notariatssignet des Notars Gerardus Lubbers anstatt Siegel.

Zeugen: Bernhardt Gechsing und Paulus Guede.
Vermerke Nachtrag vom 03.08.1689 auf der Urkunde: Arleke, die Wittwe Johannßen Kappelhofs, hat die fälligen 25 Rtlr. an Pastor Evahardt Bonhof und den Kirchenrat Hermanßen Sobbing bezahlt, was diese quittieren und der Notar Gerardus Lubbers beglaubigt; Dorsalvermerke: ad eandam Wessumb contra Averesch [...] 12 Septembris 1755 [12.09.1755] Gerhardi procurator Scherling notarius; instrumentum emtionis venditis et cessionis; weitere schlecht lesbare Dorsalvermerke
Archiv   Clerus secundarius
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 44
Benutzungsort Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestellsignatur Clerus secundarius - Urkunden, Nr. 44
Material Pergament
Sprache deutsch
Überlieferungsart Original
Siegel aufgezeichnetes Notariatssignet: Dreieck mit einem nach unten gezogenen Strich, der von zwei Querstrichen unterbrochen wird, versehen mit den Initialen des Notars ("GL"), darunter die Formel audi, vide, tace
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.4   1650-1699
Datum Aufnahme 2010-07-15
Datum Änderung 2011-03-15
Aufrufe gesamt 4393
Aufrufe im Monat 1081