|
Regest |
Datum |
1417-07-25 Suche DWUD Suche Portal |
Datum Bestand: früher
|
später
|
(Ipso die Jacobi apostoli)
|
Urheber/Aussteller |
Rave von Canstein, Knappe / Leneke von Canstein / Lippold von Canstein / Freidrich von Canstein / Johann von Canstein |
Titel/Regest |
Der Knappe Rave von Canstein (von dem Kansteyne), seine Ehefrau Leneke und seine Söhne Lippold, Friedrich und Johann verkaufen dem Warburger Bürger Heinrich von Kleinenberg (von dem Klenenberge) und dessen Frau Else für zwei Mark Warburger Pfennige ihren Zinsanteil an dem bei dem Kirchhof von St. Peter zur Warburger Stadtmauer hin gegenüber dem Beinhaus gelegenen Speicher, der einen Schilling Warburger Währung, ein Huhn und zwanzig Eier (eyn stige eygeren) aus dem Haus des Henne ute der Wedemhus und sechs Pfennige aus dem Hof gegenüber dem Haus Benedicamus 1), das in der unteren Hüffert (in der nedern Huffe) 2) gelegen ist, an Einkünften erzielt. Die Aussteller behalten sich das Recht vor, mit einer vierteljährigen Frist auf Martini (11.11.) den Zins abzulösen, und kündigen die Siegel des Lippold, Friedrich und Rave an.
1) Der Name lautet laut Gottlob S. 148 Anm. 2 zufolge in späterer Zeit Wennekam.
2) Die Hüffert-Vorstadt: das westlich der Neustadt gelegene Gebiet um St. Peter und das Petersspital. |
Sonstige Beteiligte |
Heinrich von Kleinenberg, Bürger (sonst. Beteiligter) / Ilse von Kleinenberg (sonst. Beteiligter) / Henne ute der Wedeme (sonst. Beteiligter) / Benedicamus (sonst. Beteiligter) |
Archiv |
Warburg, Dominikanerkloster |
Bestand |
Urkunden | alle Regesten |
Signatur |
71 |
Benutzungsort |
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen |
Bestellsignatur |
Dominikanerkloster Warburg - Urkunden, Nr. 71 |
Siegel |
Drei Siegel in dunkelgrünem Wachs an Pergamentstreifen anhängend. Der linke Pergamentstreifen ist aus einer etwa zeitgenössischen deutschsprachigen Urkunde geschnitten. Zu lesen ist noch das Incipit: Ich Ludolff de Marschall [.... beken]ne unde betuge openbare mid [dussem brieve] vor my unde myne erve, dat [...]. Ludolf ist 1408 und 1415 als Knappe genannt; vgl. Müller, Kloster Dalheim Nr. 147 und 150. |
Siegelankündigung |
3 |
Siegel vorhanden |
3 |
Literatur |
Regest: Gottlob Nr. 22 (fehlerhaft). |
Projekt |
Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD) |
Systematik |
|
Datum Aufnahme |
2010-07-15 |
Datum Änderung |
2010-11-25 |
Aufrufe gesamt |
2989 |
Aufrufe im Monat |
29 |