Regest |
||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Datum |
[um 1400-11-04] ![]() ![]() |
Datum Bestand: ![]() ![]() |
||||||
(quarta die mensis Novembris) | ||||||||
Urheber/Aussteller | Jakob, Prior | |||||||
Ausstellungsort | Warburg (Wartberge) | |||||||
Titel/Regest | Der Prior Jakob der Warburger Dominikaner (frater Iacobus, prior ordinis Predicatorum in Wartberg) 1) teilt den Ratsherren von Brakel (honorabilibus viris dominis consulibus civitatis Brakele) mit, daß ihm die wegen Mißachtung der städtischen Gerichtsbarkeit durch einige Dienstleute der Stadt Brakel im Namen der Ratsherren vorgenommene Pfändung des dortigen Hauses der Warburger Dominikaner bekannt geworden sei (relatione fide digna intelleximus ministeriales vestre civitatis vestroque nomine domum nostram vobiscum sitam propter vestre civilitatis iurisdictionis negligentiam pignerasse). Er erinnert die Ratsherren an eine von ihren Vorgängern darüber ausgestellte Befreiung und fügt den Text dieser Urkunde vom 01.04.1300 abschriftlich an. Darin erklären die Brakeler Ratsherren Johannes von Ingenhusen, Eberhard von Mengersen, Johannes Ruffus, Burchard von Natzungen, Volpert, Johannes von Negelen, Friedrich von Hembsen, Johannes von Horbruch, Helmich von Erwitzen, Heinrich von Valhosen der Jüngere, Lutbert der Jüngere und Dietrich von Sebeke, daß sie das zwischen dem Haus der Witwe Regenlind gen. Droszatin und dem Haus des Hermann von Lagenberg gelegene Haus der Warburger Dominikaner diesen und den zwei von ihnen bestellten Verwaltern mit aller Freiheit schenken und sie von der städtischen Gerichtsbarkeit befreien. Der Prior Jakob der Warburger Dominikaner bittet die Brakeler Ratsherren, daß sie wie ihre Vorgänger diese Freiheit gewähren. Unterzeichnung des Ausstellers: Prior conventus ordinis fratrum Predicatorum in Wartberge, vir in Christo devotus. 1) Da die Amtsdaten eines Warburger Priors Jakob nicht bekannt sind und auch das Wasserzeichen nicht zu identifizieren ist, kann eine Datierung nur aufgrund der Schrift erfolgen. Nach WUB 4, 2609 handelt es sich bei dem Prior Jakob möglicherweise um "J. von Soest um 1400". |
|||||||
Text |
Que geruntur in tempore, simul labuntur cum tempore, nisi studeat ea actor sigillatis apicibus a) eternare. Hinc est, quod nos consules civitatis Brakele videlicet Iohannes de Ingenusen, Everhardus de Menhersen, Iohannes Ruffus, Burchardus b) de Natesungen, Volpertus, Iohannes c) de Negelen, Fridericus de Hemenhusen, Iohannes d) de Hornbruge, Helmicus de Herenwordessen, Hinricus de Valhosen iunior, Lutbertus iunior, Theodericus de Seybeke notum esse volumus universis per presentes, quod domunculam sitam inter domum vidue Reginlindis dicte Droszatin et domum Hermanni dicti de Lagenberg fratribus ordinis Predicatorum et duabus personis, quas ipsi pro custodia rerum suarum et aliis necessitatibus locaverunt in eadem, pure propter Deum et ob conservationem boni status memorate civitatis omnimode donavimus libertati omnem civilitatis iurisdictionem, quamdiu dicta area in ipsorum est potestate, eisdem relaxantes. In cuius rei testimonium presentem paginam fecimus sigilli nostre civitatis munimine roborari. Datum anno Domini Mo CCCo kalendas Aprilis. a) Vorlage: 'apibus'. b) Vorlage: 'Burhardus'. c) Vorlage: 'Io'. d) Vorlage: 'Io'. |
|||||||
Vermerke | Vormals zu einem Brief gefaltet mit der stark verschmutzten Anschrift auf der Rückseite: Honorabilibus ... viris dominis consulibus civitatis Brakele ... | |||||||
Sonstige Beteiligte | Johannes von Ingenhusen, Ratsherr (sonst. Beteiligter) / Eberhard von Mengersen, Ratsherr (sonst. Beteiligter) / Johannes Ruffus, Ratsherr (sonst. Beteiligter) / Burchard von Natzungen, Ratsherr (sonst. Beteiligter) / Volpert, Ratsherr (sonst. Beteiligter) / Johannes von Negelen, Ratsherr (sonst. Beteiligter) / Friedrich von Hembsen, Ratsherr (sonst. Beteiligter) / Johannes von Horbruch, Ratsherr (sonst. Beteiligter) / Helmich von Erwitzen, Ratsherr (sonst. Beteiligter) / Heinrich von Valhosen d. J., Ratsherr (sonst. Beteiligter) / Lutbert d. J., Ratsherr (sonst. Beteiligter) / Dietrich von Sebeke, Ratsherr (sonst. Beteiligter) / Regenlind gen. Droszatin (sonst. Beteiligter) / Hermann von Lagenberg (sonst. Beteiligter) | |||||||
Archiv | ![]() |
|||||||
Bestand | ![]() ![]() |
|||||||
Signatur | 52 | |||||||
Benutzungsort | Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen | |||||||
Bestellsignatur | Dominikanerkloster Warburg - Urkunden, Nr. 52 | |||||||
Bemerkungen | Das Wasserzeichen in Form eines stilisierten Kelches nicht zu identifizieren. | |||||||
Material | Papier | |||||||
Sprache | lateinisch | |||||||
Überlieferungsart | Ausfertigung | |||||||
Zustand | beschädigt; Fehlstellen/Löcher | |||||||
Siegel | Spuren des Siegels auf der Rückseite erkennbar. | |||||||
Siegelankündigung | 1 | |||||||
Siegel vorhanden | 0 | |||||||
Literatur | Teildruck: WUB 4, 2609 | |||||||
Projekt | ![]() |
|||||||
Systematik |
|
|||||||
Datum Aufnahme | 2010-07-15 | |||||||
Datum Änderung | 2011-01-17 | |||||||
Aufrufe gesamt | 3325 | |||||||
Aufrufe im Monat | 36 | |||||||
|
||||||||
![]() |
Zum Seitenanfang
![]() |