Regest |
||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Datum |
1480-12-07 ![]() ![]() |
Datum Bestand: ![]() ![]() |
||||||
(op den nesten Donersdach nae sunte Nicholaus dage des hilghen bisschoppes ind confessori | ||||||||
Titel/Regest | Johannes Ffriidach, Propst, Marghreta Vogedes, Priorissa, Kunneke van Kobbenrode, Subpriorissa, und der gesamte Konvent zu Oelinghausen (Olinckhusen), die von Philyppus, Tonies und Wilhem Fforstenbergen, Brüder, den Esselkamp und das Bouckholt boven Bredenbecke gelegen für 100 oberländische Gulden (overlendesche gulden) gekauft haben, bekennen, daß Hinrich unses closters schulte yn der Overen Bredenbecke ihnen die vorg. 100 Gulden zum Kauf des Esselkamp und des Bouckholt geliehen hatte. Dafür hat man ihm das Erbe geheiten dey Esselkamp ind Bouckholt auf Lebenszeit überlassen. Im Todesfall des Hinrich soll die Hälfte des Erbes dem Kloster zufallen, das dann die Abhaltung einer Memorie für Hinrik übernimmt. Die andere Hälfte des Erbes bekommen Beleke, Ehefrau Hinrikes, und ihrer beider Kinder zu Leibzucht. Vom Esselkampe haben sie 6 mudde Hafer Mendesche[n] Maßes an das Kloster zu liefern. Die Eichelmast im Bouckholte, geheiten Forstenberges Boiken, wird von beiden Teilen gleichmäßig benutzt. Ungehöriges Abtreiben des Holzbestandes kann das Kloster strafen. Bei früherem Ableben der Frau tritt Erbteilung nach Gewohnheitsrecht ein, ohne daß die Leibzucht der Kinder gekürzt würde, unberührt jedoch das Recht des Klosters an deme gereiden, nalatene gude ind varende have. Nach dem Tod der Kinder fällt auch die 2. Hälfte dem Kloster zu, da deren Erben keine Rechte mehr daran haben. Siegelankündigung: Propst und Konvent. Dedingeslude: Herr Hinrich Zelle, bychter [218] zu Oelinghausen, Gert Vynckenoghe, Hannes Hilberges, provende lude zu Oelinghausen, Hinrich yn der Bredenbecke, dey nederste schulte, Heyneman van Beldinckhusen, Johan van Dale, schulte to Holthusen. [iFN218] Beichtvater. |
|||||||
Archiv | ![]() |
|||||||
Bestand | ![]() ![]() |
|||||||
Benutzungsort | Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn | |||||||
Quelle |
![]() |
|||||||
Formalbeschreibung |
Ausf., Perg., Nd. - 2 anh. Siegel: 1) - 2) (verl.) - Rückseite: Iv 17. Jh./ hanc obligationem exspirasse creditur quia alias non esset extradita, Menden [17. Jh.]; Vorderseite: [Sign.] 32/ 1480 - Anm.: Urkundensammlung Kaplan Brügge Regest: Stolte S. 349f. |
|||||||
Projekt | ![]() |
|||||||
Systematik |
|
|||||||
Datum Aufnahme | 2004-08-09 | |||||||
Aufrufe gesamt | 2116 | |||||||
Aufrufe im Monat | 2 | |||||||
|
||||||||
![]() |
Zum Seitenanfang
![]() |