Regest |
||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Datum |
1446-06-20 ![]() ![]() |
Datum Bestand: ![]() ![]() |
||||||
(des mandages in den achte dagen des hilgen Lichames) | ||||||||
Titel/Regest | Vor dem Bürgermeister und Rat zu Horn (Horne) verkaufen Johan de Hesse, unse borger, und Mette, seine Ehefrau, dem Priester Herrn Herman Baden eine Rente von 3 schweren Rheinischen Goldgulden (wissen gulde godes swaren Rynschen goldes der korforsten by dem Ryne) für 50 Goldgulden derselben Währung in twe morgen boven deme Hoffgarden, in eyn morgen da boven bii Hencken Metten lande, in eyn drygarde, dat schut over den wech twisschen der Steynkulen unde deme Bornenberge, in ver morgen in deme Bokesdale twisschen der Toddele unde Henncken Wesemans lande, in eynen morgen de vulen syke, in eyn morgen by deme weghe to Vromeenhusen unde schut up der Todde land, in ander halve morgen bii deme Gronenweghe by unser heren lande, in eyn halven morgen dar sulves, de schut up den kerspol, in eyn morgen beneven deme Gronenweghe by Henrik Groten lande, in eyn morgen boven der holte by Hencken Metten unde eyn morgen, de schutd up dat Lakebrock by der Toddele lande, sowie auf ihr Haus, gelegen in der Myddelstrathe zu Horn, zwischen den Häusern des Cord dey Molners und Henneken Hertoghen, das sie selbst bewohnen. Wiederkauf vorbehalten; die Rückzahlung des Kapitals soll up der Wessele zu Paderborn (to Padeborn) erfolgen. Siegelankündigung: Stadt Horn. |
|||||||
Archiv | ![]() |
|||||||
Bestand | ![]() ![]() |
|||||||
Benutzungsort | Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn | |||||||
Quelle |
![]() |
|||||||
Formalbeschreibung |
Abschrift von 1457.05.29 (den sundages post Ascensionem quod est dominica Exaudi), Papier (Wasserzeichen: Ochsenkopf mit versetzten Augen, Nasenlöchern, Stange mit T-Kreuz), Nd. - Rückseite: Iv 19. Jh./ [Sign. durchstr.] 18/ [Sign.] N.67.; Vorderseite: van Hern Johan Rodewigen [134] [15. Jh.]; Vorderseite Randbemerkung: 14 morgen, 1 drigart [15. Jh.] Regest: Stolte S. 284 [134] Vgl. WZ 38,2, S. 46: Johann Radewig, 1448, Horn, Marien-Kapelle, Geistlicher. |
|||||||
Projekt | ![]() |
|||||||
Systematik |
|
|||||||
Datum Aufnahme | 2004-08-05 | |||||||
Aufrufe gesamt | 2477 | |||||||
Aufrufe im Monat | 8 | |||||||
|
||||||||
![]() |
Zum Seitenanfang
![]() |