|
Regest |
Datum |
1434-03-15 Suche DWUD Suche Portal |
Datum Bestand: früher
|
später
|
(ipso die Longini militis et martiris)
|
Titel/Regest |
Alhart van den Bussche, Dompropst zu Paderborn, gibt als Lehnsherr seine Einwilligung dazu, daß der Domvikar Johannes Wydenbrug(es) mit seiner Mutter Ghiselen aus den von der Dompropstei zu Lehen gehenden Gütern zu Ever vor Salzkotten (tor Evere gelegen vor dem Saltkotten), die z.Z. Arnd de Smed, Bürger zu Salzkotten (ton Soltkotten), bebaut, an die Äbtissin Kunnegundis, die Priorissa Waldradis und das Gaukirchen-Kloster (tor Gokerken) für 40 Rheinische Goldgulden (Rinscher gulden gut van golde) eine Rente von 2 1/2 Gulden verkauft. Wiederkaufsrecht vorbehalten.
Siegelankündigung: Alhert (Alhart) van den Bussche, Dompropst, Johannes Wydenbruge, Vikar; für Gisele (Ghisele), die selbst kein eigenes Siegel hat, siegelt Conradus Tillen, Ratsmann zu Paderborn; auf Bitte siegelt außerdem Peter Kempen, Bürger zu Paderborn, eynen anerven. |
Archiv |
Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V. |
Bestand |
Urkunden | alle Regesten |
Benutzungsort |
Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn |
Quelle |
Stöwer, Ulrike (Bearb.) | Das Archiv des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e.V. | Nr. 402, S. 208f. |
Formalbeschreibung |
Ausf., Perg., Nd. - 4 anh. Siegel: 1) - 2) (verl.), 3) Conradus Tillen, (Bruchstück), 4) (verl.) - Rückseite: spectat ad conventum sanctimonialium in Gaukirchen/ Saltzkotten Krevete/ G.; Vorderseite: 34
Regest: WZ 50,2, S. 157; Stolte S. 254f. |
Projekt |
Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD) |
Systematik |
|
Datum Aufnahme |
2004-07-23 |
Aufrufe gesamt |
4528 |
Aufrufe im Monat |
33 |