Regest |
||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Datum |
1408-01-17 ![]() ![]() |
Datum Bestand: ![]() ![]() |
||||||
(feria tertia post octavas Epyphanie domini) | ||||||||
Titel/Regest | Der Knappe Cort van Klinge und seine Frau Ermegart, wohnhaft auf dem Kalenberg (Kalenberge), verkaufen an Frau Oden Richters, verwitwete Frau Hartwiges van Swedekessen, und ihren Sohn Arnd für 20 Mark schwerer Warburger Pfennige (to Wartberg) eine jährliche Rente von 20 Schillingen derselben Währung aus ihrem Zehnten zu Dalheim (Dalheym), den sie zu 3/4 und die van Aldagessen zu 1/4 besitzen, zu liefern in barem Geld oder in soviel Zehntkorn, als man auf dem Warburger Markt für 20 Schilling kauft. Die Kündigung des Kapitals soll auf wortewygunge [Krautweih = 15. August] erfolgen. Die Lehnsherrn dieses Zehnten, der Ritter Henrich Spegels und der Knappe Johan Spegels, gevetteren gen. van deme Desenberg, geben ihre Einwilligung zu dem Verkauf. Siegelankündigung: Cort van Klinge, Henrich Spegels, Johan Spegels gen. van deme Desenberge. |
|||||||
Archiv | ![]() |
|||||||
Bestand | ![]() ![]() |
|||||||
Benutzungsort | Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn | |||||||
Quelle |
![]() |
|||||||
Formalbeschreibung |
Ausf., Perg., Nd. - 3 anh. Siegel [74]: 1) - 3) (verl.) - Rückseite: Johan van Stenheym [16. Jh.]/ [Sign.] I., BB Regest: Stolte S. 223f. [74] 2. Siegelbefestigung mit Baumwollfaden am Pergament, mit u.a. folgenden Texten (1. Zeile Ausf.?): [...] pe wonaftich to deme Calenberge [...]. |
|||||||
Projekt | ![]() |
|||||||
Systematik |
|
|||||||
Datum Aufnahme | 2004-07-02 | |||||||
Aufrufe gesamt | 5133 | |||||||
Aufrufe im Monat | 122 | |||||||
|
||||||||
![]() |
Zum Seitenanfang
![]() |